USA:Das liberale Amerika steht auf der Kippe

Flags fly at half-staff as people pay respects for Associate Supreme Court Justice Ruth Bader Ginsburg at the steps of

Amerika trauert: Nach dem Tod der Verfassungsrichterin weht die Flagge vor dem Supreme Court auf halbmast.

(Foto: KEN CEDENO via www.imago-images.de/imago images/UPI Photo)

Mit dem Tod von Ruth Bader Ginsburg kann Präsident Trump einen dritten konservativen Richter für das höchste Gericht nominieren. Und das Wertegefüge der US-Justiz auf Jahrzehnte nach rechts verschieben.

Kommentar von Thorsten Denkler, New York

Als sich Ruth Bader Ginsburg vor einigen Jahren entschied, weiter im Amt zu bleiben und den Forderungen nach einem Rücktritt nicht nachzukommen, da hatte sie kaum ahnen können, in welche Schwierigkeiten sie das Land damit eines Tages bringen würde. Es waren allein ihr hohes Alter und ihre zunehmenden Krankheiten, die unter Liberalen die Sorge wachsen ließen, dass, sollte sie im Amt sterben, ein republikanischer Präsident im Weißen Haus sitzen könnte. Und der den Supreme Court dauerhaft zu einer konservativen Bastion machen würde.

Ginsburg blieb. Donald Trump wurde Präsident. Und jetzt ist Ginsburg tot. Wenige Wochen vor der Präsidentschaftswahl am 3. November ist sie einem Krebsleiden erlegen. Und wenige Stunden nach der Nachricht von Ginsburgs Tod verkündete der republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, ihre Nachfolge solle noch vor der Wahl geregelt werden.

Jetzt steht nicht nur Ginsburgs Erbe als Juristin und Richterin auf dem Spiel. Das liberale Amerika steht auf der Kippe.

Denn US-Präsident Donald Trump hat jetzt die seltene Möglichkeit, in nur einer Amtszeit einen dritten Richter für den Supreme Court zu nominieren. Er hat bereits die beiden konservativen Richter Neil Gorsuch und Brett Kavanaugh an das höchste Gericht gebracht.

Deren Nominierung aber hat im Grunde nur die bisherigen Kräfteverhältnisse zementiert. Vier sehr konservativen Richtern standen vier liberale bis progressive Richterinnen und Richter gegenüber. Und in der Mitte stand zuletzt der Vorsitzende Richter John Roberts, der vom Republikaner George W. Bush ins Amt gebracht worden ist. Seine Stimme hat oft den Ausschlag gegeben. Nicht immer zur Freude der Republikaner. Roberts hat in Teilen die Mittlerfunktion vom 2018 zurückgetretenen Richter Anthony Kennedy übernommen. Auch von der Linken wurde Roberts zuletzt gelobt, in seiner Funktion die Würde der Institutionen und des Rechts verteidigt zu haben.

Vier rechts, vier links, und ein Richter in der Mitte. Das ist bald vorbei

Diese Mittlerrolle wird es im neuen von Trump geprägten Supreme Court voraussichtlich nicht mehr geben. Trump wird jetzt sicher schnell einen fünften erzkonservativen Richter benennen. Die Stimme von Roberts ist dann nicht mehr entscheidend. Und selbst wenn Trump die Wahl verlieren sollte: Die Trump-Ära wird sich aller Voraussicht nach für lange Zeit im höchsten Gericht fortsetzen.

Zur Disposition steht jetzt nicht nur das Abtreibungsrecht. Das stützt sich im Wesentlichen auf ein Supreme Court-Urteil aus dem Jahr 1973. Es verpflichtet die Bundesstaaten, Frauen den legalen Zugang zu einer Abtreibung zu ermöglichen. Dieses Urteil steht jetzt in Gefahr, vom neuen Supreme Court überstimmt zu werden. Gleiches gilt für die Rechte der LGBTQ-Gemeinschaft - also der Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen - , sowie für die Rechte der Minderheiten und Antidiskriminierungsrechte. Oder für die Frauenrechte, die Ginsburg noch als Anwältin wesentlich vor dem Supreme Court erkämpft hatte.

Der Newsletter zur US-Präsidentschaftswahl 2020

Alles Wichtige zur Wahl in den USA: in unserem Newsletter - jede Woche in Ihrem Postfach. Kostenlose Anmeldung: sz.de/usa-newsletter. Und per Push-Mitteilung über unsere Smartphone-App - hier geht es zur kostenlosen Installation. Sie nutzen unsere App bereits? Dann melden Sie sich hier für die Push-Mitteilung an.

Vor allem aber gilt das für das Wahlrecht. Ginsburg wurde vor einem Jahr gefragt, welche Urteile des Supreme Court sie als besonders problematisch für die US-Demokratie sehe. Sie nannte drei Entscheidungen: 2010 hat der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten Unternehmen und Konzernen erlaubt, unbegrenzt Geld in Wahlkämpfe zu pumpen. 2013 gab das Gericht jedem Landkreis das Recht, auf eigene Faust Wahlgesetze zu erlassen. Und 2019 wollte es nicht in die besonders in republikanisch geführten Staaten beliebte Praxis eingreifen, Wahlkreise so zuzuschneiden, dass vor allem Republikaner gewinnen. Jedes Mal musste Ginsburg zuschauen. Nur die bisherigen Mehrheitsverhältnisse im Gericht haben Schlimmeres verhindert.

Die Republikaner wissen, dass sie strukturell keine Mehrheit mehr im Land haben. Die zu erwartende neue Mehrheit im Supreme Court könnte ihnen helfen, diesen Nachteil wieder wettzumachen. Dieser dritte Posten im Supreme Court ist für die politische Rechte der größte denkbare Erfolg. Für die USA brechen dunkle Zeiten an.

Zur SZ-Startseite

Blog zur US-Wahl
:Republikaner wollen Ginsburg-Nachfolge noch vor der Wahl regeln

Die jetzt verstorbene Oberste Richterin hatte sich gewünscht, dass diese Frage der neu gewählte Präsident beantwortet. Der Streit um ihre Nachfolge ist bereits entfacht.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: