In Washington gibt es eine interessante Theorie über den Präsidenten. Sie geht so: Die einfachste Methode, Donald Trump dazu zu bringen, etwas zu tun, ist, ihm zu sagen, dass er es nicht tun sollte. Das erklärt nicht alles, was der Präsident macht. Aber es erklärt genug, um als halbwegs bewiesene Annahme zu gelten. Man könnte es das "Trump'sche Trotz-Theorem" nennen.
Wie das funktioniert, ließ sich vor einigen Tagen miterleben: Da telefonierte Trump mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin - einem Autokraten, der sich gerade durch eine gefälschte Wahl im Amt hat bestätigen lassen. In Trumps Unterlagen für das Gespräch stand in Großbuchstaben die Warnung, der Präsident der USA solle das nicht auch noch durch formelle Glückwünsche würdigen. "Nicht gratulieren", schrieben Trumps Berater. Aber natürlich gratulierte Trump Putin zum "Wahlsieg". Und dann erzählte er es trotzig und stolz der ganzen Welt.
Der US-Präsident glaubt, seinen Job jetzt allein zu können - ein fataler Irrtum
Donald Trump war schon immer ein impulsiver Entscheider, und er war auch schon immer der Ansicht, dass er alles besser weiß und kann als seine Berater. Doch in den vergangenen Wochen häufen sich die Entscheidungen, deren wichtigster Grund allein darin zu liegen scheint, dass der Präsident sie eben so treffen wollte. Trumps Präsidentschaft ist in eine neue Phase getreten. Und etliche der Leitplanken werden künftig fehlen, die Trump bisher zwar nicht immer auf einem vernünftigen Kurs hielten, ihn und das Land aber immerhin davor bewahrten, mit Karacho aus der Kurve zu fliegen.
Das hat zum einen damit zu tun, dass drei Menschen die Regierung verlassen, von denen man weiß, dass sie dem Präsidenten hin und wieder widersprochen haben: Außenminister Rex Tillerson, Wirtschaftsberater Gary Cohn und der gerade geschasste H.R. McMaster. Es hat jedoch auch damit zu tun, dass Trump meint, seine Lehrzeit sei zu Ende. Nach einem Jahr im Weißen Haus ist Trump davon überzeugt, dass er jetzt weiß, wie der Job geht, und dass er es alleine kann.
Das ist zwar ein Trugschluss. Aber so kommen dann eben Entscheidungen zustande wie Trumps Zusage, den nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un zu treffen. Nach allem, was bekannt ist, steckt dahinter keine Strategie. Niemand im Weißen Haus kann sagen, was der Präsident, der Kim bisher mit Krieg gedroht hat, nun plötzlich mit dem Gewaltherrscher bereden will. Doch die Mahnung, keinem Gipfeltreffen zuzustimmen, reichte gemäß des Trump'schen Trotz-Theorems für den Präsidenten, um genau das zu tun.
Auch Trumps Entscheidungen über Strafzölle fallen in diese Kategorie. Es gibt durchaus Gründe für die USA, sich über unfaire Handelspraktiken zu beschweren. Und es gibt Ungleichgewichte im Welthandel, die in Amerika soziale Schäden anrichten. Doch Trump geht die Sache an wie ein Student, der seiner Mutter seine Freiheit dadurch beweist, dass er sich Nudeln mit Ketchup zum Frühstück kocht.
Warum nur 24 Prozent Strafzölle auf Stahl, die dazu auch noch Amerikas engste Verbündete treffen? 25 Prozent klingt doch viel runder. Warum nur 30 Milliarden Dollar an Vergeltungszölle gegen China, dessen Präsidenten Trump bislang angehimmelt hat? Verdoppeln! Wer am Ende gewinnt oder verliert, ist nicht so wichtig. Viel wichtiger ist, dass Trump entschieden hat.
Wenn das Trotz-Theorem stimmt, dann muss man das, was Trump tut, weniger mit politischen, sondern eher mit psychologischen Maßstäben bewerten. Dann sieht man, dass für Trump Politik im Sinne von bestimmten Zielen, die man mit bestimmten Mitteln erreicht - wobei Ziele wie Mittel an die Realität gekoppelt sein sollten -, bedeutungslos ist. Trump lebt in seiner Parallelwelt aus Fox News und Twitter, und für ihn zählt, was sein Instinkt ihm rät, den er für unfehlbar hält. Wenn das dem Ratschlag der Fachleute widerspricht, umso besser.
Das heißt nicht, dass sich Trump nicht später umstimmen ließe. Abrupte Meinungswechsel gehören zu seinem Charakter ebenso wie die abrupten Entscheidungen. Das Hickhack bei den Stahlzöllen ist ein Beispiel dafür: Erst sollten sie alle Importe treffen, nun werden Kanada, Mexiko und die EU ausgenommen. Das ist vernünftig. Aber es zeigt auch, dass die Politik der Weltmacht Amerika inzwischen zu einem Gutteil aus den Launen eines geistig nicht sehr beweglichen Menschen besteht. Erst einmal entscheidet Trumps Bauchgefühl, dann macht sich (vielleicht) irgendwann die Vernunft an die Arbeit. Das wird sich nicht ändern. Trump hat jetzt das Gefühl, endlich Trump sein zu können. Und Trump ist Chaos.