Die Subkultur der Neonazis (Teil: 1):Abseits des Reichs: Europa rockt!

Lesezeit: 7 min

Der Kampf gegen die Globalisierung und die USA verändert die Neonazi-Szene. Statt des "Großdeutschen Reiches" wird zunehmend ein "Europa der Völker" propagiert.

Frank Huber und Thomas Kuban

"Europa - Jugend - Revolution!" Mit dieser Parole in Lied-Form ist die nationalistische Band Carpe Diem aus dem Raum Stuttgart in den vergangenen Wochen auf Tour gewesen - auf Europa-Tour mit Szene-Bands aus den Niederlanden, Frankreich und Italien. Zu den Zielen heißt es im Internet: "Europa steht am Abgrund! Durch Einwanderung und Amerikanisierung verliert es zusehends seine Identität. [...] Die 'European Revolution Tour 2007' soll der Ausgangspunkt für eine gesamteuropäische Zusammenarbeit sein und eine neue Welle des nationalen Widerstandes auslösen. Das ist unsere Aufgabe, das ist der Grund warum wir eine europäische Revolution brauchen!"

"Identität durch Musik" nennt sich die Initiative von Carpe Diem. Sie ist der Versuch, musikalische Botschaften aus der Skinhead-Szene heraus in bürgerliche Kreise zu transportieren. Ähnlich versucht es auch die NPD mit Festen, bei denen Neonazi-Bands gleichermaßen einen Platz im Programm haben wie Hüpfburgen für Kinder.

Die Idee, mit Musik politische Aussagen zu transportieren, wird dem britischen Neonazi Ian Stuart Donaldson zugeschrieben. Der Sänger der Band Skrewdriver sagte: "Musik ist das ideale Mittel, Jugendlichen den Nationalsozialismus näherzubringen, besser als dies in politischen Veranstaltungen gemacht werden kann, kann damit Ideologie transportiert werden."

Aus dieser Erkenntnis heraus hat sich Ende der achtziger Jahre das Neonazi-Netzwerk "Blood & Honour" (Blut & Ehre) in England entwickelt und sich international ausgebreitet. Heute existiert in fast jedem Land Europas eine Division oder Sektion von Blood & Honour. Mit ihren konspirativen Konzerten, die von bis zu 2000 jungen Leuten besucht werden, hat diese Organisation eine staatenübergreifende neonazistische Jugendkultur begründet.

Donaldson-Memorial der Mutter-Division von Blood & Honour

Ihr Gründer Donaldson wurde zum Mythos, nachdem er am 24. September 1993 bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen war. Heute gibt es in Europa so viele Memorial-Konzerte für ihn, dass im September teilweise mehrere an einem Wochenende und manche sogar erst im Oktober über die Bühne gehen.

Das Donaldson-Memorial der Mutter-Division von Blood & Honour in England wird am letzten oder vorletzten September-Wochenende jedes Jahres zur Pilgerstätte für Neonazis aus ganz Europa. Mehr als 400 Neonazis waren es 2006. Das war Rekord für die Insel. Rund 80 unter ihnen kamen aus Deutschland - zum Beispiel der Stuttgarter Rechtsanwalt Alexander Heinig, der seine schwarze Robe mit einer olivgrünen Bomberjacke vertauscht hatte. Sogar aus Portugal und Italien waren Neonazis angereist.

An den Wänden des Konzertzelts hingen Flaggen mit Hakenkreuzen und SS-Runen, auf den Verkaufstischen lagen Hochglanzmagazine von Blood & Honour sowie CDs von deutschen Bands wie den Böhsen Onkelz und Landser, auf der Bühne forderte die britische Band Whitelaw dazu auf, "Nigger, Juden und Bastarde zu hängen". Der Frontmann unterstrich das, indem er immer wieder eine Galgenschlinge emporreckte.

Zum Höhepunkt des Festivals geriet eine Gedenkminute für Ian Stuart Donaldson zu nächtlicher Stunde. Selbst die betrunkenen Skinheads im Konzertzelt wurden mucksmäuschenstill und erhoben ihren rechten Arm zum Führergruß. Kinder taten es den Erwachsenen gleich.

Die britische Polizei bekam von all dem nichts mit. Sie zeigte nicht einmal auf der Zufahrtstraße Präsenz. In anderen Ländern Europas sind wenigstens in Konzertnähe Polizeiposten eingerichtet. Unterbunden werden die gesungenen Aufrufe zu Hass und Gewalt bis hin zum Mord fast nirgends - am ehesten noch in Deutschland.

Radikaler Anstieg von Rechtsrock-Konzerten in Deutschland

Aber auch in der Bundesrepublik gab es zuletzt laut Bundesamt für Verfassungsschutz rund 160 Neonazi-Konzerte pro Jahr. Das sind rund doppelt so viele wie im Jahr 2000, in dem der damalige Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) die deutsche Division von Blood & Honour und deren Jugend-Organisation White Youth verboten hat.

In einer Antwort des Bundesinnenministeriums vom März 2007 auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag heißt es: "Die Bundesregierung bewertet diese Verbote als erfolgreich, da hierdurch die Strukturen des gewaltbereiten subkulturell geprägten Rechtsextremismus - insbesondere im Bereich der rechtsextremistischen Skinhead-Musikszene - deutlich geschwächt wurden."

Deutlich geschwächt? Und das bei doppelt so vielen Neonazi-Konzerten?

Die Bundesregierung antwortete weiter: "Mit dem Verbot der deutschen Division von 'Blood & Honour' (15.09.2000) und etwa zeitgleichen polizeilichen Aktionen gegen die 'Blood & Honour'-Szenen in Ungarn und in der Tschechischen Republik brachen viele in diesem Umfeld entstandenen Kontakte weg. Der traditionell von ungarischen Neonazis begangene 'Tag der Ehre' (Gedenkfeier für gefallene Soldaten der Waffen-SS) zog in den letzten Jahren nur noch vereinzelt deutsche Besucher an."

"Die Alliierten vernichteten das Erbe unserer Ahnen"

Ziemlich genau einen Monat vor dieser Stellungnahme der Bundesregierung hatte Blood & Honour in Ungarn mit mehr als 1000 Neonazis wieder den "Tag der Ehre" gefeiert - darunter waren mindestens 100 Deutsche. Der NPD-Vorsitzende Udo Voigt trat sogar als Redner auf - ebenso wie die NPD-Funktionäre Matthias Fischer und Eckart Bräuninger .

Der Berliner NPD-Landesvorsitzende Bräuninger sagte auf dem Budapester Heldenplatz, wo der SS-Schlacht um die ungarische Hauptstadt gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gedacht wurde: "Im Osten aber strömten die entmenschten Horden aus den Steppen Innerasiens nach Europa, um unsere Frauen zu vergewaltigen, die Kinder zu entführen, die Männer zu ermorden und unsere Völker verhungern zu lassen. Kein Tier könnte so grausam sein, kein Teufel so wahnsinnig sein, wie diese sadistischen Verbrecher, die Kommissare und Propagandisten der Roten Armee, Bestien in Menschengestalt."

Sein Fazit: "Die alliierten Sieger vernichteten das Erbe unserer Ahnen, unserer Heimat und ihrer kulturellen Werte, legten unseren Völkern eine selbstzerstörerische Wesens- und Geisteshaltung auf, vermischten die Rassen und ordneten den Zuzug fremder Völker an."

Beim abendlichen Gedenkkonzert in einem Haus von Blood & Honour trat der bayerische Musiker Edei auf - mit Lied-Texten wie den folgenden: "Ja, man muss zuerst das Giftgas in die Kammer füllen und um das Ganze einen schicken Schleier hüllen. Mit ner Brause und nem Abfluss, wie ne Dusche sieht das aus. Und fertig ist der Holocaust." Oder: "Adolf Hitler steig hernieder und regiere Deutschland wieder."

Die Internationale der Neonazis

An den internationalen Beziehungen deutscher Neonazis wird deutlich, dass sogar das verbotene Blood-&-Honour-Netzwerk weiterhin besteht. Die Flagge der deutschen Division hing beispielsweise beim Donaldson-Memorial im September 2006 in England, die Flagge der Hamburger Sektion Nordmark im selben Monat bei einem Konzert der Veneto Fronte Skinheads in Italien und wiederum die Flagge der deutschen Division beim SS-Memorial von Blood & Honour Vlaanderen am 10. März 2007 in Belgien.

Das größte Blood-&-Honour-Konzert der vergangenen Jahre, das im Dezember 2004 in Belgien stattfand, wurde sogar von Deutschen organisiert. Am konspirativen Treffpunkt auf einem Autobahnrastplatz standen Deutsche als Schleuser, den Eintritt kassierten Deutsche. Rund 90 Prozent der 2000 Neonazis im Publikum kamen aus der Bundesrepublik, es spielten deutsche Bands wie Weisse Wölfe, Kraftschlag und Race War - und hinter der Bühne hing beispielsweise eine Transparent der Kameradschaft Aachener Land neben der Blood-&-Honour-Beflaggung.

Gefeiert mit dem Hitlergruß

Zum bevorzugten Konzert-Land deutscher Neonazis wird aber immer mehr Italien. Durchschnittlich alle zwei Monate spielen deutsche Bands jenseits der Alpen; die glatzköpfigen Fans reisen hinterher. Im vergangenen September rockte dort der Reutlinger Rechtsanwalt Steffen Hammer mit seiner Band Noie Werte. Das Publikum feierte den Auftritt mit Hitlergrüßen.

Die italienische Polizei beobachtet nur, sie greift nicht ein. Vor allem scheint sie nicht einmal im Vorfeld eines Konzertes zu versuchen, die Veranstaltung zu verhindern - das unterscheidet Italien von anderen europäischen Ländern. In Belgien wird die Polizei zumindest im Vorfeld eines Neonazi-Gigs aktiver als früher, nachdem bei einer Razzia in der Szene Waffen gefunden wurden.

Im Elsass reagiert die Polizei nach Friedhofsschändungen etwas aufmerksamer auf die Szene. Konzert-Stürmungen sind allerdings auch dort nicht bekannt. Und in Österreich sowie der Schweiz sieht sich die Polizei nach Fehlleistungen von der Öffentlichkeit unter Druck gesetzt. In der Schweiz sind 2005 Straftaten bei einem Konzert gefilmt und im Fernsehen ausgestrahlt worden, die es laut Polizei nicht gegeben hat. In Österreich offenbarte 2006 ein verdeckter Dreh, wie sich Polizisten mit Nazis in einem Konzertsaal augenscheinlich amüsierten - und sich schließlich beim Soundcheck per Handschlag verabschiedeten. Danach kam es ebenfalls zu Straftaten, die ungeahndet blieben.

Die Schleusepunkte für die Konzerte werden gerne ins Grenzgebiet gelegt - beispielsweise im Bereich zwischen Bayern und Österreich oder Baden-Württemberg und dem Elsass. So bleibt es für die Polizei bis zum Schluss unklar, wo das Konzert stattfinden wird - und wo starke Polizeikräfte vorzuhalten sind. Selbst wenn es der Polizei gelingt, einen Konzertort frühzeitig zu finden und das Konzert dort zu verhindern, bleiben die Neonazis flexibel. Sie mieten für einen Gig bis zu vier Hallen, Gasthäuser und Wiesen an, um auch kurzfristig die eigenen Pläne ändern zu können. Und sobald das Publikum da ist, werden die Veranstaltungen in Europa kaum mehr von der Polizei aufgelöst - mit Ausnahme von einigen Bundesländern in Deutschland.

Je nach Staat kommt hinzu, dass beispielsweise Hakenkreuze nicht verboten sind. Auch neonazistische Hass-Botschaften werden im europäischen Ausland seltener verfolgt und daher noch ungenierter gesungen als in Deutschland. Die Bundesregierung wollte daher ihre EU-Ratspräsidentschaft nutzen, um wenigstens juristische Mindeststandards im Kampf gegen den Rassismus in Europa durchzusetzen. Denn die Skinhead-Musikszene ist sehr bedeutend für die Neonazis.

Skinhead-Musik: 'Einstiegsdroge Nummer eins'

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat darauf wiederholt in seinem Jahresbericht hingewiesen - wie zum Beispiel 2002: "Die rechtsextremistische Skinhead-Musikszene spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle bei der Entstehung und Verfestigung von Gruppen rechtsextremistischer gewaltbereiter Jugendlicher. Es kann hier nach wie vor von der 'Einstiegsdroge Nummer eins' ins gewaltbereite Milieu gesprochen werden."

Der Handlungsbedarf auf europäischer Ebene erhöhte sich, nachdem EU-Justizkommissar Franco Frattini im Februar 2007 bekanntgab, dass Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in manchen EU-Ländern "zwischen 25 und 45 Prozent" zugenommen hätten. Betroffen seien Frankreich, Italien, Belgien und die Niederlande. In einem Land habe der Anstieg sogar 70 Prozent betragen, sagte Frattini - ohne zu verraten, welcher Staat das ist.

Der EU-Jusitzkommissar und die deutsche Bundes-Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) drängten in der Folge darauf, den "Rahmenbeschluss zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in der Europäischen Union" zu fassen. Am 20. April, den Neonazis gerne als Hitler-Geburtstag feiern, verkündete Zypries das Ergebnis: "Die öffentliche Aufstachelung zu Gewalt und Hass oder das Leugnen oder Verharmlosen von Völkermord aus rassistischen oder fremdenfeindlichen Motiven wird europaweit sanktioniert." Symbole wie das Hakenkreuz blieben außen vor.

Die Konzert-Organisatoren der Neonazi-Szene zeigen sich davon unbeeindruckt - in Deutschland wie im europäischen Ausland. In den vergangenen Wochen wurde in internationalen Szene-Foren damit begonnen, die Donaldson-Memorials im September und Oktober 2007 zu bewerben.

Für September hat die NPD in Jena zudem ein "Fest der Völker" mit Rednern und Bands aus verschiedenen Ländern Europas angekündigt. Dort soll das Konzert nicht konspirativ, sondern mitten in der Stadt organisiert werden. Eine Partei-Veranstalung mit Musik ist für die Polizei deutlich schwieriger zu unterbinden als das konspirative Konzert einer Neonazi-Kameradschaft. Und mit öffentlich beworbenen Konzerten lassen sich noch mehr Jugendliche erreichen als mit geheim organisierten - auch wenn dabei das konspirative Räuber-und-Gendarm-Spiel als Nervenkitzel ausfällt.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz schreibt in seinem jüngsten Jahresbericht: "Insbesondere die NPD und die neonazistischen Kameradschaften nutzen mittlerweile verstärkt die Werbewirkung von Musik für die Rekrutierung und Mobilisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen." Das musikalische Rahmenprogramm beim Deutsche-Stimme-Pressefest der NPD wird beispielsweise immer umfangreicher. Im vergangenen Jahr standen dort sogar zwei Konzertbühnen. Das rockte - und lockte Anfang August trotz Regenwetter rund 7000 Besucher aus verschiedenen Ländern Europas nach Dresden.

Die Videos wurden mit versteckter Kamera aufgezeichnet.

Lesen Sie morgen in Teil zwei der Serie: Neonazis in Bayern: Rechtsrock trifft auf taube Polizisten-Ohren

© sueddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: