Kleine Geschichte aus den frühen Neunzigern, die man sich noch heute erzählt in den nicht eben kleinen Kreisen deutscher Akten- und Archivexperten. Sie handelt davon, wie Egon Krenz, der ehemalige DDR-Staatsratsratsvorsitzende, im eben erst wiedervereinten Deutschland einmal das Bundesarchiv aufsuchte. Krenz saß im Besuchersaal, wo er sich Akten hinbestellt habe, die er zu DDR-Zeiten höchstselbst produziert hatte. Und irgendwann habe er dann versucht, sie einzupacken. Als Mitarbeiter des Bundesarchivs ihn daran hinderten, so geht die Erzählung, soll Krenz empört gerufen haben: Da ist doch meine Unterschrift drunter, das gehört doch mir!
Kanzlerakten:Meine Unterschrift, meine Akte
Lesezeit: 4 min
Staatliche Entscheidungen müssen nachvollziehbar bleiben - das ist ein Prinzip der Demokratie. Dokumente von Amtsträgern gehören also ins Archiv. Doch Deutschlands Regierungschefs sind mit dem Grundsatz bisher eher nachlässig umgegangen.
Von Boris Herrmann und Georg Ismar
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Influencer
Jetzt mal ehrlich
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee