Zum Tod von Desmond Tutu:Das Gewissen Südafrikas

Lesezeit: 3 min

Zum Tod von Desmond Tutu: "Es gibt keine Situation, die man nicht verändern kann", sagte Desmond Tutu oft - und lebte nach dieser Regel.

"Es gibt keine Situation, die man nicht verändern kann", sagte Desmond Tutu oft - und lebte nach dieser Regel.

(Foto: JENNIFER BRUCE/AFP)

Der Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu hat jahrzehntelang gegen Apartheid und andere Ungerechtigkeiten gekämpft. Verzweifelt ist er daran nie. Nachruf auf einen, der immer an das Gute im Menschen geglaubt hat.

Von Bernd Dörries, Kapstadt

Natürlich hat er auch über seinen eigenen Tod gewitzelt, so wie er sich über alles und alle lustig gemacht hat, und dabei diebisch gekichert. Nach seinem Tod also, erzählte Tutu im Jahr 2010, klopft er an der Himmelspforte an und wird abgewiesen. "Du musst an einen wärmeren Ort", so Petrus zu ihm. Also geht er an einen Ort, der etwas wärmer ist, und Tage später klopft der Teufel an die Himmelspforte: Was machst du denn hier, fragt der erstaunte Petrus. "Seitdem du Tutu geschickt hast, macht er zu viel Ärger! Ich bin hier, um politisches Asyl zu beantragen."

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Zur SZ-Startseite