Deutschland und die Pandemie:Rücksicht für die Rücksichtslosen?

Lesezeit: 5 min

Deutschland und die Pandemie: Die Polizei schützt das Parlament, als im April wieder mal "Querdenker" nach Berlin pilgerten. Lange fürchtete man sich in Deutschland vor einer Spaltung der Gesellschaft.

Die Polizei schützt das Parlament, als im April wieder mal "Querdenker" nach Berlin pilgerten. Lange fürchtete man sich in Deutschland vor einer Spaltung der Gesellschaft.

(Foto: John MacDougall/AFP)

Die Weihnachtsfrage am Ende des zweiten Pandemiejahres: Wie viel Nachsicht muss Deutschland mit den Uneinsichtigen und Unversöhnlichen haben?

Von Johan Schloemann

Heiligabend. Die alten Eltern bekommen Besuch von ihren drei erwachsenen Kindern. Unter diesen ist ein Ungeimpfter. Ist die Familie also "gespalten"? Das kommt darauf an, wie viel Einigkeit diese Familie erwartet oder gewohnt ist. Sie kann nun entweder die Sache schweigend übergehen, behutsam diskutieren oder es zum großen Knall kommen lassen. Dann steht zur Debatte, wie nett man zueinander bleiben soll - und wie viel Rücksicht man auf die Rücksichtslosen nehmen soll.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
FILE PHOTO: Former President Donald Trump greets fans as he arrives at NCAA Wrestling Championships
Donald Trump
Nicht zu fassen. Oder doch?
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Zur SZ-Startseite