Demokraten nach US-Wahl:Bernie Sanders bläst zum Klassenkampf

Demokraten nach US-Wahl: Bernie Sanders, der unabhängige Senator aus Vermont, während eines Wahlkampfauftritts in Kalifornien.

Bernie Sanders, der unabhängige Senator aus Vermont, während eines Wahlkampfauftritts in Kalifornien.

(Foto: AP)

Solange es den Armen nützt, will er Trump helfen. Die Demokraten stellt Sanders vor die Wahl: Wollen sie Interessen der Firmen vertreten oder für Arbeiter kämpfen? Amerikas Studenten haben sich entschieden.

Von Matthias Kolb, Washington

Nach 90 Minuten kommt die entscheidende Frage. "Werden Sie 2020 wieder kandidieren?", will der Moderator wissen. Bernie Sanders reagiert, wie er oft reagiert: mürrisch. "Das letzte, was die Amerikaner nach diesem quälend langen Wahlkampf interessiert, ist die Frage, wer 2020 antreten wird", sagt der Senator. Aber das frenetische Klatschen, Kreischen und die "Bernie Bernie"-Rufe zeigen, dass viele junge Amerikaner sich momentan genau diese Zusage wünschen würden.

Der Konzertsaal der George Washington University war nach wenigen Stunden ausverkauft, als bekannt wurde, dass Sanders dort sein Buch "Our Revolution" vorstellen würde - eine Woche nach dem Tag, an dem Hillary Clinton zur US-Präsidentin gewählt werden sollte. Alles kam anders und so bekommt Sanders' Auftritt eine andere Dringlichkeit. Mit "Our Revolution" (das Buch erscheint 2017 auf Deutsch bei Ullstein) und der Tour durch 16 US-Städte wollte er Clinton und ihrem Team eigentlich klar machen, das progressive Programm des Parteitags umzusetzen und nicht wieder in die politische Mitte zu rücken.

Doch nun geht es für Sanders und die Demokraten darum, eine Haltung zum nächsten Präsidenten zu entwickeln. "Mister Trump hat viele verrückte Dinge gesagt. Aber zum Ende des Wahlkampfs hat er einen Ausdruck benutzt, den wir Demokraten lieben. Er hat gesagt, er werde der 'Champion der amerikanischen Arbeiterklasse' sein", ruft der 75-Jährige. Eines müsse Trump wissen: Es gibt eine Liste mit all seinen Versprechungen und auf deren Einhaltung wird Sanders pochen.

Die Aussage ist bemerkenswert. Zum Einen wird deutlich, wie entsetzt Sanders ist, dass die Demokraten den Bezug zu den Arbeitern so sehr verloren haben, dass ein Milliardär hier besser ankommt. Er schäme sich deswegen, sagt er in Interviews.

Zugleich ist Sanders bereit, mit Trump zusammenzuarbeiten, wenn dieser den 43 Millionen Armen in den USA oder der Mittelschicht hilft. Wenn Trump also hunderte Milliarden in den Bau von Brücken, Straßen und Flughäfen steckt oder durchsetzt, dass Frauen sechs Wochen bezahlten Mutterschutz kriegen ("das ist nicht genug, aber ein Anfang"), dann wird er ebenso wie die linke Senatorin Elizabeth Warren Trump unterstützen.

Bernie-Fans: Demokraten und Republikaner sind sich zu ähnlich

Die Bewunderung der 1500 Zuhörer für ihren "Bernie" ist weiter enorm. Die Augen vieler Millennials leuchten, wenn sie über den Vorwahlkampf sprechen: Sanders stehe für progressiven Wandel. Doch wie die 20-jährige Elizabeth Hasier, die für Clinton stimmte, können viele verstehen, wieso Trump so gut ankam: "Ich habe Bernie unterstützt, weil er für Veränderung steht. Die Trump-Wähler waren begeisterter, weil er ihnen das Gefühl gab, etwas zu verändern. Bei Hillary lautete die Botschaft nur: 'Alles bleibt so wie bisher.'"

Das Phänomen der "Filter Bubble" wird auch im Publikum diskutiert - und die meisten scheinen nur wenig Kontakt zu Trump-Wählern zu haben. Allerdings denken viele wie Johs Pierce: "Das große Problem in Washington ist gar nicht, dass Republikaner und Demokraten zu viel streiten. Mich stört eher, dass sie sich in vielen Themen zu einig sind: etwa darin, endlos Kriege zu führen oder die Wall Street kaum zu kontrollieren." Für den Enddreißiger ist klar: Die Demokraten müssen progressiver werden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: