Studie zu Integration:Teufelskreis aus Diskriminierung und Integrationsverweigerung

Lesezeit: 3 Min.

Muslima in einem Vorort von Paris. (Foto: REUTERS)

Forscher aus den USA und Frankreich haben untersucht, was der Integration von Einwanderern im Weg steht. Ein Haupthindernis ist offenbar die Religion.

Von Johann Hinrich Claussen

Manche Bücher muss man trotz ihres Titels lesen. In den Vereinigten Staaten ist eine soziologische Studie erschienen, deren Cover nichts Gutes verheißt: "Warum die Integration von Muslimen in christlich geprägten Gesellschaften scheitert". Doch wer sich nicht abschrecken lässt, wird angenehm überrascht. Denn ihn erwartet kein apokalyptisches Szenario Sarrazin'scher Machart, sondern eine fundierte Studie, die erklärt, warum die Integration von Muslimen eine besondere Herausforderung ist und wie sie doch gelingen könnte. Verfasst hat sie ein Team ausgewiesener Forscher aus San Diego, Stanford und Paris, die, von renommierten Institutionen gefördert, über einen langen Zeitraum die Lage der Muslime in Frankreich untersucht haben.

Es bedarf großer Anstrengung, jenseits der üblichen Mutmaßungen und Verdächtigungen harte Fakten über Integrationserfolge und -misserfolge zu erheben. Mit einem gut sortierten Methodenkoffer haben die Forscher die französische Islamophobie und die Rückständigkeit der muslimischen Einwanderer gemessen. Glücklich war vor allem die Wahl zweier Vergleichsgruppen von senegalesischen Immigranten: Angehörige der muslimischen Serer und der christlichen Joola waren zur selben Zeit nach Frankreich gekommen und hatten dort unter denselben Voraussetzungen begonnen. In Gruppenexperimenten konnte untersucht werden, wie weit sie es in der zweiten und dritten Generation gebracht haben.

Das Ergebnis ist eindeutig: Die Muslime erfahren mehr Ausgrenzung, verstärken diese aber auch eher als die christlichen Migranten. Neben interessanten Einzelerkenntnissen bringt die Studie vor allem eine überzeugende Hauptthese: In Frankreich herrsche ein "Gleichgewicht der Diskriminierung". Die Mehrheitsgesellschaft lehnt muslimische Einwanderer ab, worauf diese mit Verhaltensweisen antwortet, welche die Ablehnung steigern - ein sich selbst verstärkender Kreislauf. Dabei ist erstaunlich, wie stark Franzosen auf Religion reagieren. Sie ist, wenn es um Diskriminierung geht, viel wichtiger als Geschlecht, Alter, Erziehung, Einkommen oder sogar Hautfarbe. Im Widerspruch zum staatlichen verordneten Laizismus überwiegt "religiöse Homophilie": Angehörige der eigenen religiösen Prägung werden eher aufgenommen als Fremdreligiöse. Man wundert sich, denn wie steht es um die Christlichkeit der Franzosen? Sie spielt in der Öffentlichkeit doch kaum eine Rolle. So gewinnt man den Verdacht, als seien "Christentum" und "Islam" nur leere Identitätsmarker, mit deren Hilfe man komplexe Kulturdifferenzen auf ein griffiges Dual reduziert.

Erstaunlich bleibt es, wie stark Franzosen auf Religion reagieren

Aber das allein ist es nicht: Muslimische Einwanderer lösen bei französischen Alt-Einwohnern eine elementare Verstörung aus. Dabei geht es noch gar nicht um die Frage von religiöser Gewalt, sondern schlicht um die Sichtbarkeit religiöser Praxis. Muslimische Einwanderer sind nicht nur religiöser, sie praktizieren ihre Religion auch offensichtlicher. Sie tun etwas, was früher zum katholischen Frankreich gehört hatte: Stundengebete, Fastenzeiten, Pilgerfahrten, die Verhüllung von Frauenhaar. All dies meinte die säkularisierte Mehrheitsgesellschaft hinter sich gelassen zu haben, doch nun kehrt es im exotischen Gewand wieder und beansprucht einen Ort im öffentlichen Raum. Dieser Konflikt mildert sich mit den Jahren nicht ab, denn während christliche Migrantenkinder sich dem allgemeinen Säkularismus anpassen, werden die muslimischen Kinder und Enkelkinder eher noch religiöser.

Neben der Religion führt die Geschlechterfrage zu Streit. Muslimische Einwanderer haben deutlich negativere Einstellungen gegenüber Frauen. Das ist für die Mehrheitsgesellschaft, die in der Gleichberechtigung inzwischen ein Identitätsmerkmal sieht, ein inakzeptabler Unterschied. Zwar wächst bei Muslimen der zweiten und dritten Generation eine positivere Einstellung gegenüber Frauen, aber sie tut dies langsamer als in der christlichen Vergleichsgruppe.

Sollten Muslime ihren Kindern weniger auffällige Namen geben?

Einwanderer und aufnehmende Gesellschaft sind in einem Teufelskreis aus Diskriminierung und Integrationsverweigerung gefangen. Einfaches Zuwarten wird nicht helfen. Es braucht starke Anreize für beide Seiten. Die Franzosen müssen durch Kampagnen, im Schulunterricht und durch "diversity training" in den Betrieben über das Unrecht der Islamophobie aufgeklärt werden. Die Studie ist da ein gutes Vorbild: Sie bietet ungeschönte Informationen, betreibt aber keinen Beschämungsdiskurs, der - wie die Bücher von Sarrazin und Co. - das Problem noch verstärkt, indem er es zum Gegenstand öffentlicher Erregung macht.

Zugleich schlagen die Forscher eine assimilatorische, nicht multikulturelle Einwanderungspolitik vor. Das klingt missverständlich. Aber sie plädieren nicht für religionskulturelle Gleichschaltung, sondern insistieren darauf, dass allein staatliches Recht zu gelten habe. Wie wichtig und schwierig das ist, zeigt das Familienrecht: Viele muslimische Einwanderer kennen kein Scheidungsrecht für Frauen, dafür aber die Vielehe. Hier könne es keine Kompromisse geben. Dies käme den Muslimen selbst zugute, weil so der sichtbare Unterschied reduziert würde, der den Teufelskreis antreibt. Andere Vorschläge verstören. Etwa, wenn sie empfehlen, Muslime sollten ihren Kindern weniger auffällige Namen geben. Das erinnert daran, wie die Hugenotten nach der Bartholomäusnacht ihre Kinder wieder nach Heiligen und nicht mehr wie vorher nach Gestalten aus dem Alten Testament benannten - so würden sie bei zukünftigen Pogromen weniger auffallen.

Man wünschte sich für Deutschland solch eine Studie. Dann könnte man besser darüber diskutieren, ob das deutsche Modell, das keine strikte Trennung von Staat und Religionsgemeinschaften vorsieht, sondern eine Partnerschaft bei gleichzeitiger Unterschiedenheit, andere Möglichkeiten bietet, um den Teufelskreis von Diskriminierung und Integrationsverweigerung aufzubrechen.

Claire L. Adda, David D. Laitin, Marie-Anne Valfort: Why Muslim Integration Fails in Christian-Heritage Societies. Harvard University Press, Cambridge (Massachusetts) 2016. 264 S., 43,15 Euro.

© SZ vom 02.03.2016 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: