Die späte DDR erscheint vielen Menschen nicht nur ideologisch, sondern auch architektonisch ein fragwürdiges Konstrukt gewesen zu sein. Die spektakulären Bauten wie der Fernsehturm oder die Wohnhäuser entlang der Frankfurter Allee in Berlin standen zu diesem Zeitpunkt längst. Stattdessen wurden ab den 1970er-Jahren in Massen Fertigbauteile produziert. Zu Plattenbauten zusammengefügt prägen sie bis heute die Städte Ostdeutschlands. Doch gerade diese oberflächlich vielleicht etwas triste Epoche gerät zunehmend in den Blick von Denkmalschützern.
Denkmalpflege:Rettet die DDR!
Lesezeit: 2 Min.

Das Denkmalschutzamt Brandenburg stellt seinen Jahresbericht vor. Auffallend ist, dass inzwischen viele Bauten aus DDR-Zeiten unter Denkmalschutz gestellt werden – vom Plattenbau bis zu einem schlossartigen Anwesen des Dramatikers Peter Hacks bei Groß Machnow.
Von Jan Heidtmann, Berlin

Plattenbauten in Berlin:Schöner wohnen
Der Ruf der Berliner Plattenbauten ist nicht der beste. Jesse Simon poliert ihn in seinem Bildband kräftig auf.
Lesen Sie mehr zum Thema