Menschen flanieren über die Davoser Promenade, die rechts und links gesäumt ist von umgebauten Geschäften, in denen Firmen und Lobbyisten sich für fünf Tage niedergelassen haben. Sie stehen in Grüppchen zusammen und diskutieren auf der Straße. Zum Beispiel darüber, wie man jetzt mit Russland umgehen soll. Die Temperaturen mild, draußen in der Sonne stehen - so etwas belebt die Debatte.
Weltwirtschaftsforum:Zeitenwende in Davos
Lesezeit: 4 min
Ende einer Ära? In Davos wird diesmal über Deglobalisierung beraten. Teilnehmer innerhalb des abgezäunten Forumsareals.
(Foto: Fabrice Coffrini/AFP)Beim Weltwirtschaftsforum drehten sich die Dinge einst um die Globalisierung, um Geschäfte und das Sehen- und Gesehen-Werden. Doch in diesem Jahr steht das Elite-Treffen vor einer Zäsur. Warum es diesmal ums Ganze geht.
Von Thomas Fromm und Wolfgang Krach, Davos
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Kino
»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Männer in der Midlife-Crisis
Entspann Dich, Alter
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null