In der neuen Folge ihres Podcasts „Deutsch-Amerikanische Freundschaft“ ziehen Christian Zaschke, SZ-Korrespondent in Berlin, und Boris Herrmann, SZ-Korrespondent in New York, ein Zwischenfazit nach den ersten 100 Tagen der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump. Im täglichen transatlantischen Chaos blickt man ja kaum noch durch: Was hat Trump wirklich verändert? Was hat er jetzt noch vor? Warum brauchen seine Berater das Fernsehen, um Trump zu beeinflussen? Und warum verabschiedet sich Elon Musk schon wieder?
SZ-Podcast „Deutsch-Amerikanische Freundschaft“„Trump kriegt, was er will“

Was hat der US-Präsident in den ersten 100 Tagen schon angerichtet? Und warum wird Armin Laschet nicht Außenminister? Folge 5 des neuen Podcasts zwischen Berlin und New York.
Boris Herrmann und Christian Zaschke
Lesen Sie mehr zum Thema