Stromausfälle, lahmgelegte Züge, abgestürzte Flugzeuge: Vor allem US-Sicherheitsexperten haben solch heftige Folgen eines russischen Cyberangriffs auf die Ukraine prognostiziert. Doch seit dem 24. Februar, dem Tag des russischen Überfalls, erreichen die Video-Botschaften von Präsident Wolodimir Selenskij die ukrainische Bevölkerung. Das Internet ist nicht flächendeckend ausgefallen, und Elektrizität war lange kein Problem - bis Moskau begann, das Stromnetz mit Raketen zu zerstören. "Wir haben viel bedeutendere Auswirkungen erwartet, als die, die wir tatsächlich gesehen haben", sagte Mieke Eoyang, eine hochrangige Cyber-Beamtin im US-Verteidigungsministerium im November. "Russische Cyberstreitkräfte haben genau wie die traditionellen Streitkräfte die Erwartungen nicht erfüllt."
Krieg in der Ukraine:Warum Putins Cybersoldaten so große Probleme haben
Lesezeit: 4 min
Stromausfall in Kiew. Die derzeitigen Energieprobleme in der Ukraine liegen aber an konventionellen Angriffen, nicht an Cyberattacken.
(Foto: Spencer Platt/Getty Images)Es ist ein fast archaischer Krieg, den Russland mit Panzern und Artillerie in der Ukraine führt. Von der berüchtigten russischen Cyberarmee war bislang wenig zu hören. Woran liegt das?
Von Sebastian Gierke
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«