Schutzkleidung in Deutschland:Es fehlt an allem

Coronavirus in Italien: Mundschutzmasken hängen in Rom zum Trocknen

Mundschutzmasken hängen in Rom zum Trocknen vor einem Wohnungsfenster. Auch in Deutschland droht ein Engpass bei der Schutzkleidung.

(Foto: dpa)
  • Allein die niedergelassenen Ärzte in Deutschland benötigen in den kommenden Monaten mehr als 100 Millionen Schutzmasken, hinzu kommen Kittel, Brillen und Einweghandschuhe.
  • Wenn der Bedarf nicht gedeckt werden kann, könnte am Ende Personal in den Kliniken fehlen.
  • Bayerns Regierungschef Söder spricht von einer "Notfallwirtschaft", die dringend geboten sei, um Ärzte und Pfleger mit Schutzkleidung versorgen zu können.

Von Björn Finke, Markus Grill, Lena Kampf, Klaus Ott, Nils Wischmeyer

Der Bedarf ist immens. Allein in Nordrhein-Westfalen werden mehr als 50 Millionen einfache Schutzmasken für Mund und Nase gebraucht; dazu fast 15 Millionen Masken gehobener Qualität (im Fachjargon FFP2 und FFP3). Und 30 Millionen Schutzkittel. Bayern braucht 15 Millionen einfache Masken und 1,6 Millionen Masken, die einen besseren Schutz vor dem Coronavirus bieten. Plus drei Millionen Kittel. Und das ist nur das, was in den Arztpraxen benötigt wird. Zu finden sind diese Zahlen in einer Liste, die der AOK-Bundesverband vergangenen Freitag den gesetzlichen Krankenkassen geschickt hat; als "aktuelle Übersicht der Bedarfsmeldungen der Kassenärztlichen Vereinigungen für Schutzausrüstung" für die kommenden sechs Monate. Diese Vereinigungen kümmern sich um die Arztpraxen. Was Krankenhäuser, Pflege- und Altenheime sowie Pflegedienste brauchen, kommt noch hinzu.

Laut der AOK-Liste brauchen allein die niedergelassenen Ärzte in Deutschland im Frühjahr und im Sommer 115 Millionen einfachen Mund-Nasen-Schutz, fast 47 Millionen FFP2-Masken und 63 Millionen Einmalschutzkittel. Dazu 3,7 Millionen Schutzbrillen und etwas mehr als 55 Millionen Packungen mit Einweghandschuhen. Ein immenser Bedarf. Doch woher nehmen? Beim L&W Intensivpflegedienst zum Beispiel, der im Landkreis München tätig ist, fehlt seit Wochen Schutzkleidung. 50 Mundschutze hat Geschäftsführer Sven Liebscher zuletzt für 200 Mitarbeiter bekommen, die ihre Patienten teils rund um die Uhr pflegen. Ausgeteilt wurde das Material laut Liebscher von der Freiwilligen Feuerwehr, die ihrerseits vom Katastrophenschutz versorgt worden sei. Seit einigen Tagen kann Liebscher über ein Behörden-Portal beim Landkreis München neues Material bestellen. Doch heiße es dort bei fast allen Produkten, dass sie gerade nicht lieferbar seien. "Das Gute ist, wir haben jetzt einen Ansprechpartner. Das Schlechte ist, dass der auch kein Material hat", sagt Liebscher. So wie ihm geht es landauf, landab vielen, die heilen und pflegen, sich dabei aber davor schützen müssen, selbst infiziert zu werden.

Am Ende könnte es so weit kommen, dass es zwar in den Kliniken genügend Plätze für schwerkranke Corona-Patienten gibt. Doch dass dann dort und anderswo kein Personal mehr zur Verfügung steht. Auch nicht in den Arztpraxen. Ein Hausarzt aus Hannover spricht von "unvorstellbaren Problemen", weil Schutzkleidung fehle. Die "erste Welle" von Infizierten, die meist nicht als solche zu erkennen seien, rolle auf die Arztpraxen zu. "Meine Mitarbeiterinnen und ich sind ohne Schutzmaterial nicht zu angemessener Hilfe in der Lage."

In Bayern sollen auch die Bürger Masken nähen

Bayerns Regierungschef Markus Söder spricht von einer "Notfallwirtschaft", die dringend geboten sei, um Ärzte und Pfleger mit Schutzkleidung versorgen zu können. Und um genügend Beatmungsgeräte zu haben. Der Freistaat hat eine eigene "Beschaffungseinheit" eingesetzt und versucht, Unternehmen dafür zu gewinnen, in die Produktion einzusteigen. Siemens wolle eine Million Masken pro Woche herstellen. Zudem sollen Bayerns Bürger zehn Millionen Masken selbst nähen.

Die Landesregierung spricht ihre Maßnahmen laut Söder mit dem Bund ab. Der hat Ende vergangener Woche damit begonnen, medizinische Schutzausrüstung auszuliefern. Bis zum Samstag waren das dem Bundesgesundheitsministerium zufolge 20 Millionen Masken, 15 Millionen Handschuhe, 130 000 Schutzanzüge, 23 000 Schutzbrillen und 91 000 Liter Desinfektionsmittel. Eine erste Lieferung, immerhin. Aber noch viel zu wenig. Bei den Krankenkassen heißt es, einzelne kassenärztliche Vereinigungen versuchten deshalb, Schutzkleidung auf eigene Faust zu besorgen. In China, in Thailand und anderswo.

Das Zusammenspiel von Krankenhäusern, Pflegediensten, Arztverbänden, Kommunen, Ländern, Bund und EU ist, milde ausgedrückt, verbesserungsbedürftig. "Am Anfang existierte ein greifbarer Mangel an Solidarität zwischen den Staaten, doch das hat sich verbessert", sagte Janez Lenarčič, der EU-Kommissar für Krisenmanagement, in einem Gespräch mit der SZ. Die Brüsseler Behörde reagierte, indem sie Exporte von Schutzmaterial aus der EU in andere Staaten beschränkte und darauf drängte, dass Mitgliedstaaten Ausfuhren untereinander freigeben. "Das hat Früchte getragen. Es gibt nur noch zwei oder drei Länder, die - mindestens auf dem Papier - weiter Ausfuhren in andere EU-Staaten beschränken", sagt der Slowene. "Wir sprechen weiter mit diesen Regierungen."

Die Bundesregierung in Berlin hat ihre Ausfuhrbeschränkungen schnell wieder aufgehoben, am 19. März bereits. Kommissar Lenarčič lässt nun eine europäische Reserve an Ausrüstung wie Beatmungsgeräten und Schutzmasken aufbauen. Dafür stehen 80 Millionen Euro zur Verfügung. Mitgliedstaaten erwerben das Material und lagern es ein, die Kommission trägt 90 Prozent der Kosten. Im Gegenzug darf die Kommission - genauer: ihr Zentrum für die Koordination von Notfallmaßnahmen - entscheiden, wann und wo die Ausrüstung zum Einsatz kommt.

"Wir senden das dahin, wo die Not am größten ist", sagt Lenarčič. Außerdem organisiert seine Behörde die gemeinsame Beschaffung solcher Ausrüstung. 25 Mitgliedstaaten nehmen teil. Diese Bündelung soll den nationalen Regierungen bessere Konditionen bei den Herstellern und mehr Material verschaffen. Zudem drängt Binnenmarkt-Kommissar Thierry Breton einzelne Unternehmen, ihre Produktion hochzufahren.

Ein Problem sind die Staus an den Grenzen, nachdem EU-Staaten wegen des Virus Reisekontrollen eingeführt haben. In diesen Staus stecken auch Lkw mit medizinischer Ausrüstung fest. Die Lage an den Grenzen bessere sich aber, sagt Krisenschutz-Kommissar Lenarčič. Auch in Deutschland gebe es noch, wie Einkäufer und Verkäufer von Schutzmaterial berichten, viele bürokratische Hindernisse. In einem Fall seien Telefone bei den Ämtern nicht besetzt, im anderen Falle stecke Material beim Zoll fest.

Zur SZ-Startseite
Corona Simulation Teaser Storytelling grau

SZ PlusCoronavirus
:Der lange Weg durch die Pandemie

Ausgangsbeschränkungen bis Ostern können die Corona-Krankheitswelle verzögern, aber nicht aufhalten. Wir stehen vor einer monatelangen Bewährungsprobe, sagen Wissenschaftler. Die SZ zeigt verschiedene Szenarien.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: