Kinderbetreuung:"Ich glaube, dass es Kinderseelen gibt, in denen wir jetzt viel anrichten"

Lesezeit: 4 Min.

Die Kleinen daheim, die Eltern arbeiten, die sozialen Kontakte und der Input fehlen: Familien wissen immer noch nicht, wann Kitas oder Grundschulen wieder öffnen - und verzweifeln. (Foto: dpa)

Kitas zu und basta: Man lasse Familien bei den Lockerungen der Corona-Regeln komplett im Stich, sagt die frühere Familienministerin Kristina Schröder - und warnt vor schlimmen Folgen.

Interview von Henrike Roßbach, Berlin

Kristina Schröder (CDU) war von 2009 bis 2013 Bundesfamilienministerin. Sie profilierte sich vor allem in der Debatte um Gleichstellung und den Bundesfreiwilligendienst.

SZ: Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie vergangene Woche hörten, dass die Kitas bis auf weiteres geschlossen bleiben?

Kristina Schröder: Ich habe die Pressekonferenz nach der Bund-Länder-Telefonschalte gesehen und die ganze Zeit darauf gewartet, dass dazu eine Aussage kommt. Und ich war ziemlich fassungslos, als zu den Kitas gar nichts Konkretes gesagt wurde. Von Markus Söder gab es lediglich eine kurze Bemerkung, dass die jetzt erst mal zu bleiben. Und ich dachte mir: Das kann doch nicht sein, dass Millionen Familien mit Kindern unter sechs Jahren nur die Perspektive haben: Die Kitas bleiben dicht bis August, basta! Und alle Grundschüler, die nicht in die vierte Klasse gehen, haben auch keine Perspektive. Man lässt diese Familien komplett im Stich, das finde ich unglaublich.

Auch deshalb, weil wir die Debatte, was frühkindliche Bildung ist, ja so vehement geführt haben. Ich erinnere mich noch an die Schlacht ums Betreuungsgeld, als ich Bundesfamilienministerin war. Damals war von einer bildungspolitischen Katastrophe die Rede, wenn Eltern ihre Ein- oder Zweijährigen bewusst zu Hause betreuen wollen. Ich habe das damals nicht vertreten.

Aber jetzt reden wir über Fünf- und Sechsjährige und über Schulkinder. Ihre Eltern sind im Home-Office und können ihre Kinder daher gar nicht adäquat betreuen, sondern müssen sie den halben Tag mit dem iPad abspeisen. Ich mache das übrigens mit meinen Kindern für dieses Interview auch gerade so. Wir sind dabei, diesen Kindern einfach mal fast ein halbes Jahr Bildung und soziale Kontakte zu stehlen.

Was werden die Folgen sein?

Im besten Fall ist es für die Kinder eine anregungsarme Zeit, in der sie ihre Freunde nicht sehen können, in der sie ohne soziale Kontakte sind, die in dem Alter ja unglaublich wichtig sind. In vielen Fällen aber wird es viel schlimmer sein. Da werden die Kinder zu Hause von gestressten und überforderten Eltern vor dem Fernseher geparkt, um irgendwie Arbeitszeit zu bekommen. Und dann gibt es noch die Fälle, wo es mir den Hals zuschnürt, wo ich an Gewalt und Vernachlässigung denke. Es gibt Kinder, die im Kindergarten eine Normalität und Geborgenheit erfahren, die sie zu Hause nicht haben. Ich glaube, dass es Kinderseelen gibt, in denen wir jetzt viel anrichten.

Ist das Infektionsrisiko nicht schlicht zu hoch für eine Öffnung der Kitas?

Ich finde, man kann sich innovative Sachen überlegen. Man kann über Kleingruppen und Betreuung im Schichtsystem nachdenken, man kann auf große Gemeindesäle oder Bürgerhäuser ausweichen, Bundesfreiwilligendienstler einbeziehen, Kindergärten in Wanderkindergärten umwandeln. In der öffentlichen Debatte höre ich davon praktisch nichts. Dabei hätte man sechs Wochen zum Nachdenken gehabt.

Kinder gelten eben als Virenschleudern.

Das ist ein weiterer interessanter Aspekt. Es tauchen ja gerade Untersuchungen auf, die zeigen, dass das gar nicht so sicher ist bei diesem Virus. Demnach gibt es Hinweise, dass Kinder bei Covid-19 eventuell doch nicht so sehr Treiber der Infektionen sind, wie wir das vermutet haben. Dazu müssen wir in Deutschland ganz schnell eine Studie aufsetzen! Viele erzählen mir dann: Das dauert Monate. Aber ich behaupte, im Moment kann so was schneller gehen, wenn man sich mit Wucht und politischem Engagement dahinterklemmt. Man könnte sich zum Beispiel mal die Kinder ansehen, die seit sechs Wochen in der Notbetreuung sind, ob die sich vermehrt angesteckt haben und selbst das Virus weitergeben oder nicht.

Kristina Schröder hat sich 2017 aus der Bundespolitik zurückgezogen und arbeitet inzwischen als Beraterin und Kolumnistin. Die CDU-Politikerin hat drei Kinder im Kita- und Grundschulalter, die derzeit alle zu Hause sind. (Foto: Soeren Stache/dpa)

Wenn die Politik mehr ausprobiert, kann das natürlich auch nach hinten losgehen.

Ich glaube, dass momentan der Politiker belohnt wird, der möglichst vorsichtig ist. Wenn es doch zu einer Überlastung der Krankenhäuser kommt, kann er zu Recht sagen: Gut, dass ich so vorsichtig war. Und wenn es nicht dazu kommt, kann er sagen: Seht mal, was wir verhindert haben! Schaut nach Italien! Und ich kann das sogar nachvollziehen. Ich könnte mich sogar mit noch mal drei Wochen konsequentem Lockdown abfinden, wenn wir dann wirklich die Chance hätten, wieder jede einzelne Infektion nachzuverfolgen und danach noch mehr als jetzt unser normales Leben zu leben.

Aber so wie es jetzt läuft, dass man auf vielen Gebieten Lockerungen macht, auf jedem dieser Gebiete ein gewisses Risiko in Kauf nimmt - und nur bei den Kindergärten ist man dazu überhaupt nicht bereit? Da sind für mich die Proportionen, was wichtig und fürs Leben prägend ist, komplett verrutscht. Und den Eltern sagt man einfach: noch vier Monate Home-Office. Aber was ist, wenn der Arbeitgeber das nicht mehr akzeptiert und sie kündigt? Viele werden in ihrer Verzweiflung die Kinder zu den Großeltern geben. Das wäre dann summa summarum völlig absurd.

Manche sagen, die Eltern jammerten auf hohem Niveau. Früher habe man die Kinder auch selbst betreuen müssen.

Den Kindergarten für die Drei- bis Sechsjährigen gibt es seit 60 Jahren in Deutschland. Und bei den unter Dreijährigen ist es heute schlicht so, dass auch deren Eltern berufstätig sind. Deshalb sind die volkswirtschaftlichen Kosten dieser Maßnahme auch so riesig. Es gilt immer als böse, ökonomische Argumente anzubringen. Aber es ist nachgewiesen: Wenn es wirtschaftlich bergab geht, hat das Auswirkungen auf Morbidität und Mortalität. Wenn Menschen in Armut fallen, wenn die Suizidrate steigt, wenn sich eine bankrotte Wirtschaft nicht mehr dieses Spitzen-Gesundheitssystem leisten kann.

Sie haben selbst drei Kinder - wie erleben Sie eigentlich diese Zeit?

Ehrlich gesagt, uns geht's noch gut. Ich bin ja selbständig und musste meine Arbeitszeit um etwa 50 Prozent reduzieren, ich mache nur noch die Hälfte von dem, was ich vorher gemacht habe. Mein Mann arbeitet derzeit ebenfalls viel von zu Hause. Für unsere Drittklässlerin haben wir eine gewisse Hoffnung, dass sie in ein paar Wochen wieder in die Grundschule gehen kann. Selbst bei unserer Fünfjährigen haben wir eine kleine Hoffnung, weil es ja manchmal heißt, für die Vorschulkinder werde man sich etwas überlegen.

Die Zweijährige ging bisher in eine Spielgruppe, da haben wir fast keine Hoffnung, dass sich vor August was tut. Aber wir wohnen in einem Haus, haben einen Garten und gerade ein Trampolin gekauft - bei uns ist das alles noch sehr kommod und teilweise sogar ganz niedlich. Aber ich stelle mir die gigantischen Auswirkungen in ganz Deutschland vor, in anderen Verhältnissen und Konstellationen, etwa bei Alleinerziehenden. Da sind hammerharte, schwierige Situationen für die Familien dabei.

© SZ vom 24.04.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: