Coronavirus:Karlsruhe bestätigt Verbot von Gottesdiensten

Coronavirus - Karfreitag in Bayern

Das Bundesverfassungsgericht hat das Verbot von Gottesdiensten in Deutschland bestätigt. Damit können an Ostern keine Messen stattfinden.

(Foto: dpa)
  • Auch an Ostern wird es keine Gottesdienste in deutschen Gebetshäusern geben. Das Bundesverfassungsgericht bestätigte am Freitag das Verbot von Messen.
  • Der Grund: Die Ansteckungsgefahr sei einfach zu groß.
  • Dennoch pochten die Karlsruher Richter auf das Ablaufdatum der strengen Anti-Corona-Maßnahmen.

Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Das Coronavirus macht auch vor den hohen christlichen Feiertagen nicht Halt. Gottesdienste gehören auch am Osterwochenende zu den untersagten, weil infektionsträchtigen Veranstaltungen - so bitter das für die Gläubigen ist. Das Bundesverfassungsgericht hat dieses Verbot nun bestätigt. Ein Argument lassen die Richter jedoch nicht gelten: Dass man Gottesdienste ja auch online abhalten oder zu Hause im Stillen beten könne.

Der Eilantrag eines praktizierenden Katholiken aus Hessen richtete sich gegen die Verordnung der hessischen Landesregierung, die religiöse Zusammenkünfte untersagt, seien sie nun in Kirchen, Moscheen oder Synagogen. Er wollte in letzter Minute durchsetzen, dass zu Ostern, dem Höhepunkt des christlichen Lebens, doch noch Gottesdienste stattfinden dürfen.

Aktuelles zum Coronavirus - zweimal täglich per Mail oder Push-Nachricht

Alle Meldungen zur aktuellen Lage in Deutschland und weltweit sowie die wichtigsten Nachrichten des Tages - zweimal täglich im SZ am Morgen und SZ am Abend. Unser Newsletter bringt Sie auf den neuesten Stand. Kostenlose Anmeldung: sz.de/morgenabend. In unserer Nachrichten-App (hier herunterladen) können Sie den Nachrichten-Newsletter oder Eilmeldungen auch als Push-Nachricht abonnieren.

Das Bundesverfassungsgericht hat seinen Antrag zwar im Ergebnis abgelehnt, weil die Risiken einer Ausbreitung des Virus einfach zu groß seien. Die Richter stützen sich dabei ausdrücklich auf die Einschätzung des Robert-Koch-Instituts. Zugleich aber machten sie deutlich, dass das Gottesdienstverbot einen überaus schweren Eingriff in die Religionsfreiheit bedeutet. Denn der Kläger habe unter Verweis auf das Zweite Vatikanische Konzil nachvollziehbar dargelegt, "dass die gemeinsame Feier der Eucharistie nach katholischer Überzeugung ein zentraler Bestandteil des Glaubens ist, deren Fehlen nicht durch alternative Formen der Glaubensbetätigung wie die Übertragung von Gottesdiensten im Internet oder das individuelle Gebet kompensiert werden kann". Die gemeinsame Feier in der Kirche ist also nicht digitalisierbar, sagt Karlsruhe. Der Eingriff in die Religionsfreiheit sei "irreversibel".

Das Karlsruher Gericht macht klar: Die Maßnahmen müssen ein Ablaufdatum haben

Zugleich hat das Karlsruher Gericht noch deutlicher ausgesprochen, was bereits in einigen Beschlüssen der letzten Tage angeklungen ist, etwa zu bayerischen Ausgangsbeschränkungen. Die Grundrechtseingriffe haben ein Ablaufdatum - auch wenn es noch niemand genau benennen kann. Das Gottesdienstverbot sei "derzeit vertretbar", auch deshalb, weil die Maßnahmen bis zum 19. April befristet seien. Danach sei "eine strenge Prüfung der Verhältnismäßigkeit vorzunehmen".

Die Behörden müssten untersuchen, "ob es angesichts neuer Erkenntnisse etwa zu den Verbreitungswegen des Virus oder zur Gefahr einer Überlastung des Gesundheitssystems verantwortet werden kann, das Verbot von Gottesdiensten unter - gegebenenfalls strengen - Auflagen und möglicherweise auch regional begrenzt zu lockern". Das gelte übrigens nicht nur für Christen, sondern auch für andere Religionsgemeinschaften.

Zur SZ-Startseite
Ostern Ausgangsbeschränkungen Bundesländer Deutschland Corona Coronavirus Regeln Kontakt

Corona-Ausgangsbeschränkungen
:Was an Ostern in Bayern erlaubt ist

Wie steht es um den Brunch mit der Familie - und dürfen sich Partner in Fernbeziehungen treffen? Die wichtigsten Anti-Corona-Regeln für Ostern in Bayern.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: