Verwaiste Straßen, geschlossene Schulen und Zehntausende Menschen, die ihre Wohnorte nicht mehr verlassen dürfen: Als China begann, drastische Maßnahmen gegen das Coronavirus zu ergreifen, zweifelten viele in Europa, ob so etwas in demokratischen Rechtsstaaten mit bürgerlichen Freiheitsrechten möglich wäre. Jetzt zeigt sich: Es ist möglich. In Norditalien, eine der wichtigsten Wirtschafts- und Tourismusregionen der EU; nur wenige Autostunden von Deutschland entfernt.
Coronavirus in Italien:Von der Macht der emergenza
Lesezeit: 2 min
Wenn große Plagen ihr Land verheeren, rücken sehr viele Italiener zusammen - hoffentlich auch in der Corona-Krise.
(Foto: REUTERS)Dass das Coronavirus jenseits des Brenners aufflammt, mag verstörend wirken. Trösten kann jedoch der Gedanke, dass Italien in Notlagen verlässlich über sich hinauswächst.
Kommentar von Stefan Ulrich
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Medizin
Ist doch nur psychisch
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Liebe und Partnerschaft
»Deshalb muss man sich nicht gleich trennen«
Liebe und Partnerschaft
»Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben«
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch