Es sind nun 137 bestätigte Fälle in Peking. Wie die Gesundheitskommission am Mittwochmorgen berichtete, meldete die Stadt 31 weitere Infizierte. In vielen Ländern wäre das kaum eine Nachricht wert, in China allerdings ist die Unruhe nun groß, nachdem es wochenlang keine nennenswerten Neuansteckungen gegeben hatte. In Peking das letzte Mal im April. Es gilt inzwischen die zweithöchste Sicherheitsstufe. Droht dem Ursprungsland des Coronavirus eine zweite Welle? Und wie verlässlich sind die Zahlen diesmal?
Coronavirus:Peking und der böse Lachs
Lesezeit: 3 min
In Peking wird wieder massenweise getestet, die chinesische Führung scheint nervös.
(Foto: REUTERS)137 bestätigte Fälle in der Hauptstadt: Der neue Coronavirus-Ausbruch kommt Chinas Führung sehr ungelegen. Nun wird wieder scharf kontrolliert. Droht dem Ursprungsland eine zweite Welle?
Von Christoph Giesen
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Die ersten zehn Worte sind entscheidend«
Beziehung
"Es gibt keinen perfekten Zustand der Selbstliebe"
Generationengerechtigkeit
Diese jungen Leute müssen exakt gar nichts
Gesundheit
»Der Penis ist die Antenne des Herzens«
Gesundheit
"Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten"