Werkstatt Demokratie:"Ein Zurück zur Gemeinschaft ist eine Illusion"

Lesezeit: 6 min

Werkstatt Demokratie: Illustration: Jessy Asmus

Illustration: Jessy Asmus

Was die Coronakrise über den gesellschaftlichen Wandel verrät, wie Gemeinsinn ohne Gemeinschaft möglich wird und warum der Staat wieder mehr regulieren sollte. Ein Gespräch mit dem Soziologen Andreas Reckwitz.

Interview von Peter Lindner

Andreas Reckwitz zählt zu den einflussreichsten Soziologen im deutschsprachigen Raum. Der 50-Jährige ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuletzt ist von ihm erschienen: "Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne".

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite