Süddeutsche Zeitung

Dänemark:Dokument der Freiheit

Wer in Dänemark gegen Corona geimpft ist, erhält künftig einen speziellen Pass - und darf damit wieder reisen. Eine digitale Version soll bald folgen.

Von Kai Strittmatter, Kopenhagen

Dänemark führt Ende Februar schon einen Corona-Impfpass ein, der Geimpften zunächst die Möglichkeit zum Reisen und in einer späteren digitalen Version möglicherweise weitere Privilegien verschaffen soll. "Die dänische Gesellschaft muss vorankommen", erklärte der dänische Steuerminister Morten Bødskov am Mittwochmorgen in Kopenhagen. Der Pass solle zu einer "schrittweisen und angemessenen" Öffnung des Landes beitragen, teilte die Regierung mit. Er werde entwickelt in Zusammenarbeit mit Vertretern der Industrie und des Kulturlebens. Wirtschaftsvertreter erklärten bei der Pressekonferenz, sie versprächen sich von dem Corona-Impfpass auch eine Wiederbelebung der Veranstaltungs- und Eventbranche.

Ende dieses Monats schon soll es eine Version des Passes zum Herunterladen von der Webseite der Gesundheitsbehörde geben. Geschäftsleuten soll damit zunächst das Reisen erleichtert werden. Ziel allerdings ist die Entwicklung eines digitalen Corona-Passes, der schon in drei bis vier Monaten allen dänischen Bürgern zur Verfügung stehen soll. "Es wird ein zusätzlicher Pass sein, den Sie auf Ihrem Mobiltelefon haben können, und der dokumentiert, dass Sie geimpft wurden", sagte Steuerminister Morten Bødskov. Dänemark werde dazu den Vorsprung nutzen, den es auf dem Feld der Digitalisierung habe: "Wir können zu den Ersten auf der Welt gehören, die so etwas haben."

"Licht am Ende des Tunnels"

An der Pressekonferenz nahmen auch die Vorsitzenden des Industrieverbandes Dansk Industri, Lars Sandahl Sørensen, und der Dänischen Handelskammer, Brian Mikkelsen, teil. Beide hatten zuletzt öffentlich einen digitalen Corona-Impfpass gefordert. Der nun vorgestellte Pass könne "die Mobilität wiederherstellen, von der wir sehr abhängig sind", sagte Industrieverbandschef Lars Sandahl Sørensen am Mittwoch.

Sørensen sagte zwar, der Pass dürfe nicht zur Spaltung der Gesellschaft "in ein A-Team und ein B-Team" führen. Es wurde aber deutlich, dass die Wirtschaftsvertreter sich über eine Erleichterung der Reisemöglichkeiten hinaus von der Einführung des Passes auch weitere Privilegien für geimpfte Bürger versprechen: Man könne damit "schrittweise die Wiedereröffnung der Gesellschaft beginnen", sagte Handelskammerchef Brian Mikkelsen. Der Pass sei "ein Licht am Ende des Tunnels" auch für die Veranstaltungs- und Eventbranche.

Ob der Pass den Geimpften dann wirklich Zutritt verschafft zu Restaurants, Bars, Konzerten oder Festivals, sei im Moment noch nicht entschieden, sagte Steuerminister Morten Bødskov. In erster Linie gehe es jetzt darum, "eine technologische Lösung bereitzustellen". Die politische Diskussion über den Einsatz des Impfpasses werde nun im Parlament folgen.

Zuerst müsse sich unter anderem die Wissenschaft noch Klarheit verschaffen über die genaue Wirkung von Impfstoffen, heißt es in einer Presseerklärung der dänischen Regierung: So sei noch immer nicht geklärt, ob ein Geimpfter trotz Impfung andere Menschen anstecken könne: "Daher wird die Regierung erst später eine endgültige Entscheidung darüber treffen, ob der digitale Corona-Pass für andere Zwecke als für den des Reisens verwendet werden darf."

Die WHO spricht sich "für den Moment" gegen derartige Pässe aus

Die Dänen sind nun jedenfalls die Ersten, die die Einführung eines digitalen Corona-Impfpasses ankündigen. Estland hatte im vergangenen Jahr erklärt, einen "digitalen Immunitätspass" testen zu wollen, der all jenen Bürgern zur Verfügung stehen solle, die von einer Covid-19-Infektion genesen sind. Allerdings sind auch hier noch immer Fragen offen, etwa wie lange eine solche Immunität anhält. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hatte sich aufgrund all der ungeklärten Fragen erst Mitte Januar "für den Moment" erneut gegen eine Einführung von Corona-Impfpässen ausgesprochen. Gegen einen Pass, so die WHO, spreche auch die Tatsache, dass Impfstoffe noch immer in nur geringer Menge für nur wenige Menschen zur Verfügung stehen.

Dänemark impft dabei schneller als alle anderen europäischen Staaten. Einer Studie der Universität Oxford zufolge hatten Ende Januar schon 1,42 Prozent der dänischen Bevölkerung die erste und die zweite Dosis eines Impfstoffes erhalten. In Deutschland waren es nur 0,64 Prozent.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.5194625
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ/toz/bepe
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.