Ob die Corona-Krise uns zusammenrücken lässt oder Egoismen schürt, können wir nicht sicher wissen. Neue Nachbarschaftsnetze und freie Angebote im Netz sprechen für das eine, Hamsterkäufe, nationale Alleingänge und die europäische Abschottung eher für das andere. Und doch schlummert in der Krise ein verändertes Verhältnis zueinander.
Corona-Krise:Eine neue Art der Nähe
Lesezeit: 3 min
Der Alexanderplatz im März 2020.
(Foto: dpa)Gemeinsame Risikoerfahrung kann Solidarität und Fortschrittswillen mobilisieren, das zeigt ein Blick in die Vergangenheit.
Ein Gastbeitrag von Steffen Mau
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"