Süddeutsche Zeitung

Anschlag in Neuseeland:Wie rechte Terroristen sich weltweit vernetzen

  • Der mutmaßliche Hauptattentäter des Anschlags in Neuseeland verbreitete ein Manifest, in dem er sich auf bekannte Rechtsterroristen beruft und sich rassistisch äußert.
  • Dies zeigt: Nicht nur der Islamismus, sondern auch der Rechtsterrorismus ist global.
  • Der Australier greift in seinem Schreiben auch explizit Angela Merkel an, die "die Mutter all dessen, was anti-weiß und anti-germanisch ist".

Von Ronen Steinke, Berlin

Schlägt ein Islamist irgendwo in einem westlichen Land zu, dann betrachtet die westliche Welt das in der Regel rasch als Teil eines großen Ganzen. Die Tatorte mögen sich unterscheiden, die Tatmotive nicht. Der Dschihadismus ist global. Schlägt hingegen ein hellhäutiger Rassist irgendwo zu, dann sah man das häufig eher als örtliches Phänomen. Als einen Ausdruck lokalen Abschottungswillens, verübt von einem Local, Deutschland den Deutschen, Kanada den Kanadiern, und so weiter.

Dass diese Sichtweise schon länger nicht mehr stimmt, macht nun der tödliche Anschlag auf zwei Moscheen in der neuseeländischen Stadt Christchurch unübersehbar. Einer der Terrorverdächtigen dort gibt sich als eine Art Wortführer. Der Mann, ein 28 Jahre alter Australier, tut das in einem Manifest. Es geht um "Invasoren" aus muslimischen Ländern, um die Notwendigkeit einer "Partisanenaktion gegen eine Besatzungsmacht". Der Attentäter drückt seine geistige Verbundenheit aus zu anderen muslimfeindlichen Attentätern weltweit. 78 Seiten hat der Text, der noch am Tag vor dem Anschlag bearbeitet und dann via Twitter in die Welt hinausgeschickt wurde.

Es ist ein Dokument, dem man keine Medienaufmerksamkeit und keine Leser wünschen möchte. Aber um zu verstehen, wie weit die ideologische Globalisierung des Rechtsterrorismus inzwischen reicht und wie sehr die Täter sich dadurch gegenseitig bestärken, ist eine Auswertung unerlässlich.

Der Christchurch-Attentäter inszeniert sich gleich zu Beginn als "nur ein gewöhnlicher weißer Mann", er witzelt, macht sich etwa lustig über Menschen, die nach seiner Tat vielleicht glauben werden, Computerspiele hätten ihn zur Gewalt angestachelt. Er legt seine Ideologie dar, schielt mit jeder Zeile auf Applaus. Aber der für ihn wichtigste Resonanzraum ist dabei offensichtlich nicht die örtliche Neonazi-Szene in Neuseeland, eine düstere, aber überschaubare Welt. Es ist auch nicht die überaus aktive Szene nebenan in seinem Heimatland Australien, wo der Inlandsgeheimdienst erst Anfang Januar vor einer wachsenden Gefahr von rechts warnte, hochgekocht in neuen "Bürgerwehren", die gegen kriminelle afrikanische Gangs vorgehen wollen.

Ziel ist vielmehr ein globales Publikum, eine Szene, die sich vernetzt in Onlineforen wie "8chan" und deren Duktus der Christchurch-Attentäter nun wiedergibt. Örtliche Besonderheiten spielen keine Rolle. Im Gegenteil. Den Tatort in Neuseeland habe er nur zufällig ausgewählt, schreibt er, weil dort genauso "Ziele" anzutreffen seien wie "irgendwo anders im Westen". Die Länder Australien und Neuseeland seien bloß "Finger an der Hand Europas".

Die Nazis seien doch von gestern, schreibt der Attentäter

Der Attentäter, der seine Herkunft selbst als "schottisch, irisch und englisch" angibt, knüpft nicht an klassische rechtsextreme Rhetorik an, die auch zwischen europäischen Völkern trennt. Die Nazis seien doch von gestern, schreibt er. Stattdessen geht es, breiter, um eine "weiße Rasse" - und um die angeblich bedrohlich hohen Geburtenraten der anderen. Durch Zuwanderung würden die Angestammten verdrängt. Weiße würden "ausgetauscht".

Der Attentäter hat sein Manifest mit "Der große Austausch" überschrieben, das ist ein Lieblingsschlagwort der neurechten Identitären Bewegung, jener rechtsradikalen Strömung also, in der ungarische, österreichische und italienische Rassisten sich Seite an Seite wohlfühlen. Auf der Autofahrt zu seiner Bluttat in Christchurch, so sieht man es auf Videos im Netz, hörte der Täter sogar ein Lied, das serbische Nationalisten geschrieben haben. "Kebab raus", lautet der Refrain dieses Liedes, es ist dem Kriegsherren Radovan Karadžić gewidmet und schmäht die Muslime des Balkans.

Global sind die Vorbilder, die der Attentäter benennt. In dem Manifest verherrlicht er den Italiener, der im Februar 2018 in der Stadt Macerata auf sechs afrikanische Migranten schoss. Er lobt den Briten, der im Juni 2017 in London mit seinem Lieferwagen in eine Menschenmenge an der Finsbury-Park-Moschee raste und zehn Menschen verletzte. Er preist den 21-jährigen Amerikaner, der 2015 in eine Kirche in Charleston stürmte und neun dunkelhäutige Amerikaner erschoss. Vor allem aber behauptet er, für seine Bluttat den "Segen" des Norwegers Anders Behring Breivik zu haben, jenes Rechtsextremisten also, der im Jahr 2011 ein Sommerlager der Jungsozialisten auf der Insel Utøya überfallen und dort 77 Menschen ermordet hatte.

Auch Breivik hat damals ein Manifest im Netz hinterlassen, 1516 Seiten lang. Der Christchurch-Attentäter behauptet nun, mit dem seither inhaftierten Norweger in Kontakt gestanden zu haben, wobei er aber nicht sagt, wie. Und genauso wie damals Breivik erklärt er, es gehe ihm auch darum, weitere Täter zu "inspirieren".

Breiviks Manifest diente Attentätern weltweilt als Inspirationsquelle

Breiviks damaliges Manifest, "2083. Eine europäische Unabhängigkeitserklärung", ist inzwischen schon von mehreren Attentätern weltweit als Inspirationsquelle angegeben worden, erst am 20. Februar etwa wurde der Fall eines 49 Jahre alten Offiziers der US-Küstenwache bekannt, der nach Überzeugung des FBI gerade noch gestoppt werden konnte. Der Offizier hatte in seiner Kellerwohnung in der Hauptstadt Washington Waffen gehortet, er soll sich mindestens zwei Jahre lang intensiv mit Breiviks Manifest beschäftigt haben, bis er anfing, auch selbst einen Text zu entwerfen. "Zielgerichtete Gewalt", so schrieb er darin, sei das richtige Mittel, um ein "weißes Heimatland" herzustellen.

Auch in München hat sich ein rechtsgerichteter Mörder schon davon fasziniert gezeigt. Der 18-jährige Schüler David S., der im Juli 2016 am Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen erschoss, hatte ein zwei Seiten langes Manifest zurückgelassen, in dem er über "ausländische Untermenschen" schrieb, die er "exekutieren" wolle. Für seine Tat wählte er ein auffälliges Timing. Genau den fünften Jahrestag von Breiviks Utøya-Anschlag.

Global sind auch die Feindbilder, die nun der Christchurch-Attentäter benennt. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan kommt in seinem Manifest vor, er wird wüst beschimpft, bei dem pakistanischstämmigen Londoner Bürgermeister Sadiq Khan ist es ebenso, und ganz zentral ist Angela Merkel, "die Mutter all dessen, was anti-weiß und anti-germanisch ist". Sie stehe "ganz oben auf der Liste", denn: "Kaum jemand hat mehr getan, um Europa zu schaden und ethnisch zu säubern." Den US-Präsidenten Donald Trump lobt der Attentäter hingegen als "Symbol erneuerter weißer Identität und gemeinsamer Bestimmung". Nur mit dessen konkreter Politik sei er nicht zufrieden.

Es ist eine Theorie, die deutsche Neurechte "Umvolkung" nennen

Das Manifest des Christchurch-Attentäters hat die Form eines Selbst-Interviews. Frage und Antwort. Die entscheidende Frage, die er beantworten will, lautet natürlich: Wozu? Und darauf gibt er eine Antwort, die am Ende recht klar zusammenfasst, was die immer besser vernetzte rechtsextreme Szene über Grenzen hinweg ideologisch zusammenhält. Es ist eine Theorie, die deutsche Neurechte "Umvolkung" nennen. Englischsprachige nennen es "Replacement". Es ist die Behauptung, nicht-europäischstämmige Zuwanderer würden die vorherige Mehrheit ersetzen. Und dass dies einem finsteren, von Politikern wie Merkel betriebenen Plan folge.

Er nehme jetzt Rache, schreibt der Christchurch-Attentäter noch. Rache für Invasionen nach Europa über die Jahrhunderte, Rache auch "für die Tausenden europäischen Leben, die durch Terrorattacken in europäischen Ländern verloren wurden", und die Liste der Rache-Gründe geht noch weiter. Frage: Trifft eine solche Tat nicht viele Unschuldige? Antwort: "Es gibt keine Unschuldigen bei einer Invasion. Alle, die ein fremdes Land kolonisieren, haben Teil an der Schuld." Es ist genau das, was auch die Dschihadisten von al-Qaida tun, wenn sie ihre Anschläge erklären. Man räche sich für Guantanamo, heißt es dann, oder für das Verbot des Ganzkörperschleiers in Frankreich, für jedes Unrecht, das irgendwo Muslimen widerfahre.

Die beiden Ideologien beziehen sich aufeinander, sie nähren einander. Der Norwegische Muslimhasser Breivik schrieb in seinem Manifest einst, dass er von al-Qaida lernen wolle, und dass deren "Guerilla-Taktiken" durchaus Vorbild seien. Der Christchurch-Attentäter nun buchstabiert das Wort "Gorilla".

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4369948
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 16.03.2019/jael
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.