Vor zwei Jahren war noch alles gut. Im Dezember 2020 verkündeten die EU-Kommission in Brüssel und die chinesische Regierung stolz, dass sie sich nach jahrelangen Verhandlungen und Dutzenden Gesprächsrunden auf ein Investitionsabkommen geeinigt hätten. Europäischen Firmen sollte es dadurch leichter und sicherer gemacht werden, sich in China anzusiedeln. Aus Europa kommen Unternehmen mit modernen Arbeitsplätzen, China öffnet ihnen dafür seinen gigantischen Markt - das war die beiderseits vorteilhafte Logik hinter dem Vertrag.
Wirtschaftspolitik:Das Dilemma zwischen Europa und China
Lesezeit: 3 Min.
Demokratie gegen Autokratie: Der Systemwettbewerb mit China wird zusehends schärfer - und das Verhalten Pekings immer problematischer.
Von Hubert Wetzel, Brüssel
Exportwirtschaft:Deutschland und das China-Drama
Die Volksrepublik erlebt ein historisch schlechtes Jahr. Nun lässt die Regierung in Peking sogar die Präsentation der Wachstumsdaten platzen. Ist durch solche Probleme das deutsche Wirtschaftsmodell am Ende, das von Exporten abhängt?
Lesen Sie mehr zum Thema