Wirtschaftliche Beziehungen:Deutschlands Abhängigkeit von China

Lesezeit: 5 min

Wirtschaftliche Beziehungen: Insbesondere der Autobau in China boomt. Volkswagen - im Bild eine Werkshalle - verkauft hier vier von zehn Autos.

Insbesondere der Autobau in China boomt. Volkswagen - im Bild eine Werkshalle - verkauft hier vier von zehn Autos.

(Foto: Ding Ting/picture alliance/dpa/XinHua)

Während deutsche Unternehmen weiter kräftig in China investieren wollen, tritt die Politik auf die Bremse - und es gibt gute Gründe zur Vorsicht. Dabei könnte Europa Chinas Neuer-Seidenstraßen-Initiative etwas entgegensetzen.

Von Björn Finke, Claus Hulverscheidt und Florian Müller, Berlin, Brüssel, Peking

Ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs scheinen die Spitzenmanager der deutschen Industrie einen Satz nicht oft genug wiederholen zu können: "Wir diversifizieren", sagt BASF-Chef Martin Brudermüller in jedem Interview, wenn er auf sein China-Engagement angesprochen wird. Das sei "angesichts der geopolitischen Entwicklung" besonders wichtig, fügt Volkswagen-Chef Oliver Blume hinzu. Es ist die Botschaft, die die Bundesregierung hören will, nachdem die wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland dem Steuerzahler so schmerzhaft auf die Füße gefallen ist.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Zur SZ-Startseite