Wirtschaftliche Beziehungen:Deutschlands Abhängigkeit von China

Wirtschaftliche Beziehungen: Insbesondere der Autobau in China boomt. Volkswagen - im Bild eine Werkshalle - verkauft hier vier von zehn Autos.

Insbesondere der Autobau in China boomt. Volkswagen - im Bild eine Werkshalle - verkauft hier vier von zehn Autos.

(Foto: Ding Ting/picture alliance/dpa/XinHua)

Während deutsche Unternehmen weiter kräftig in China investieren wollen, tritt die Politik auf die Bremse - und es gibt gute Gründe zur Vorsicht. Dabei könnte Europa Chinas Neuer-Seidenstraßen-Initiative etwas entgegensetzen.

Von Björn Finke, Claus Hulverscheidt und Florian Müller, Berlin, Brüssel, Peking

Ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs scheinen die Spitzenmanager der deutschen Industrie einen Satz nicht oft genug wiederholen zu können: "Wir diversifizieren", sagt BASF-Chef Martin Brudermüller in jedem Interview, wenn er auf sein China-Engagement angesprochen wird. Das sei "angesichts der geopolitischen Entwicklung" besonders wichtig, fügt Volkswagen-Chef Oliver Blume hinzu. Es ist die Botschaft, die die Bundesregierung hören will, nachdem die wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland dem Steuerzahler so schmerzhaft auf die Füße gefallen ist.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusChina
:Warum Präsident Xi auf "prorussische Neutralität" setzt

Peking will sich westliche Märkte offenhalten und kann zusehen, wie Putins Russland wirtschaftlich immer schwächer wird. Über Chinas Politik der Zweideutigkeit.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: