Vorstellen lässt es sich. Mit etwas Fantasie. Die ausgeleuchteten Säle, die Gemälde in ihren üppigen Rahmen, die Skulpturen auf Podesten, die Ikonen und Gemmen in Vitrinen. Und natürlich die Ruhe, die ewig gleiche, gedämpfte Museumsruhe. Aber die Wände des Kunstmuseums Cherson sind nackt und kahl, ein paar Bilderrahmen stehen herum, unnütz wie die leeren Hallen.
Ukraine:Putins Diebe
Lesezeit: 9 min
Das Museum in Cherson beherbergte eine der bedeutendsten Kunstsammlungen des Landes. Jetzt ist alles weg. Nicht geplündert von marodierenden Soldaten, sondern auf Befehl Moskaus planvoll abtransportiert.
(Foto: Oleksandr Malyon/CC BY-SA 4.0)Außer leeren Wänden haben die Russen nicht viel übrig gelassen im Kunstmuseum von Cherson. Hier fielen keine Bomben, und doch sollte etwas zerstört werden: die Identität einer ganzen Nation.
Von Tomas Avenarius, Cherson
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Mythos Kalorienverbrauch
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Juristenausbildung
In Rekordzeit zur schwarzen Robe
Liebe und Partnerschaft
»Deshalb muss man sich nicht gleich trennen«
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"