Cem Özdemir:Besorgt, entschlossen, abenteuerlustig

Cem Özdemir

Cem Özdemir, verbreitet von Cem Özdemir: Hier mit einer Gebirgskette in den Anden.

(Foto: @cem_oezdemir/Twitter)

Anfangs fiel es Cem Özdemir schwer, kein Grünen-Vorsitzender mehr zu sein. Inzwischen hat er begriffen: Er kann jetzt Dinge sagen, die er früher auf keinen Fall sagen konnte.

Von Stefan Braun, Berlin

Ein Foto, lächelnd an der Seite von Jürgen Klopp; ein anderes, kniend vor den Kerzen am Breitscheidplatz; ein weiteres vor der Kulisse der Anden, mit Hut, Poncho und Weitblick. Wer Neues von Cem Özdemir, 53, erfahren will: Bei Twitter und Facebook liefert er immer etwas.

Dort lässt sich studieren, wie sehr sich die Welt bei ihm ändert. Er ist kein Parteichef mehr, der auf Pressesprecher setzt und auf den nächsten Auftritt hofft. Er nutzt seine eigenen Kanäle, um sich zu zeigen - und zu demonstrieren, wie sehr und wie gern bei ihm Politisches und Persönliches mittlerweile verschmelzen. Besorgt, entschlossen, abenteuerlustig, so kommen die Bilder aus seiner eigenen Twitter-Kammer. Ein Jahr nach dem Ende seiner Parteikarriere gehört er zu denen, die auf dieser Klaviatur ganze Konzerte spielen, er hat dort 130 000 Follower, was für einen deutschen Politiker eminent viel ist. Mit dem Trainer Klopp, derzeit FC Liverpool, sorgt er sich vor dem Brexit; auf dem Breitscheidplatz erinnert er an den Terror. Und in den Anden dokumentiert er, dass er die Zeit um den Jahreswechsel auf dem Rücken eines Pferdes und mit der Überquerung des Gebirges verbracht hat.

Der 22. Februar 2018 brachte eine Art Wiederauferstehung

Das ist nicht nur interessant, weil sich sein Nachfolger Robert Habeck davon gerade laut verabschiedet hat. Bemerkenswert ist es auch, weil die Bilder belegen (und belegen sollen), dass Özdemir nach dem Machtverlust nicht in ein Loch stürzte, sondern einen eigenen Weg gewählt hat. Wer die Geschichten vieler anderer Ex-Vorsitzender und Amtsinhaber, in allen Parteien, kennt, weiß, wie tief der Fall nach dem Abschied sein kann.

Nun wäre es falsch zu glauben, bei Özdemir sei nach dem Aus in der Parteizentrale alles ein Ponyhof gewesen. "Hart" waren die ersten Wochen, das hat er später berichtet. Manch enger Weggefährte lief damals tief frustriert durch die Hauptstadt - und berichtete, dass es dem Kumpel Cem nicht wirklich besser gehe. Dass er bald Vorsitzender des Verkehrsausschusses wurde und so formal eine neue Aufgabe erhielt - das linderte zwar den Schmerz. Aber trotz der damit verbundenen Arbeit sind diese Aufgabe und der Ausschuss keine Heimat geworden.

Einen knappen Monat nach seinem Adieu von der Parteispitze kam der 22. Februar 2018. Und der brachte ihm dann doch eine Art Wiederauferstehung. Am Abend dieses Tages, kurz vor 19 Uhr, sprach und stritt der Bundestag über den Umgang der türkischen Regierung mit dem Journalisten Deniz Yücel, der eine Woche zuvor in der Türkei aus der Untersuchungshaft entlassen worden war, nach einem Jahr Haft. Und weil die AfD in der Debatte über Yücel herzog, wurde Özdemir persönlich - und zum Verteidiger Deutschlands. Gut fünf Minuten redete er, und in denen definierte er, was ihm dieses Deutschland bedeutet.

"Bei uns gibt es keine Gleichschaltung, von der Sie nachts träumen", sagte der gebürtige Schwabe. "Sie verachten alles, wofür dieses Land in der ganzen Welt respektiert wird." Stolz sei er auf dieses Land mit seiner Erinnerungskultur, seiner Vielfalt, seiner Fußballmannschaft. Die AfD dagegen verachte den Bundestag, die Vielfalt, die Werte des Landes. Aber: "Unser Deutschland ist stärker, als es Ihr Hass jemals sein wird." Der Auftritt schlug Wellen. Ausgerechnet die AfD hielt für ihn den Schlüssel zum Neuanfang bereit. Nur Tage davor hatte das Publikum auf einer AfD-Veranstaltung im sächsischen Pirna bei der Nennung seines Namens "abschieben! abschieben!" gerufen.

Inzwischen wirkt er geradezu befreit

Wenige Tage später fuhr er auf Einladung der örtlichen Freien Wähler selbst nach Pirna - und erlebte eine Überraschung. Statt Ärger und Provokationen begegnete ihm Neugier. Viele hörten ihm zu, weil sein Plädoyer für die Verteidigung der Werte und Regeln alle mit einschloss. Özdemir war nicht mehr zuerst Grüner, er wurde zum Anwalt seines Staates. Was früher nur ein Teil seiner Botschaft war, rückte nun in deren Zentrum.

Cem Özdemir

Cem Özdemir mit Kerzen auf dem Berliner Breitscheidplatz.

(Foto: @cem_oezdemir/Twitter)

Inzwischen wirkt er geradezu befreit. Er schert sich kaum, ob seine Äußerungen im grünen Milieu gefallen. Im Stern forderte er nicht nur schnellere Gerichtsurteile und mehr Polizisten. Er unterlegte das mit Sätzen, die provozierten. "Man wünscht sich ja zuweilen fast den guten alten Edmund Stoiber zurück mit 'Laptop und Lederhose' und einen Beckstein als Innenminister, der rechts nichts anbrennen ließ."

Als Parteichef wäre das unmöglich gewesen; als Solitär kann ihm Kritik kaum mehr etwas anhaben. Und so kritisiert er heute Migranten, die sich nicht einpassen möchten, klagt über Islamverbände, die sich nicht für einen liberalen Islam öffnen oder schaut dem türkischen Präsidenten beim Staatsbankett in Berlin direkt in die Augen, um zu zeigen, dass man Opposition hierzulande nicht unterdrücken kann. Özdemir, der Verteidiger der Republik - das ist das Gemälde, an dem er mit kräftigen Farben arbeitet.

"Gerade weil viele Trolle und Hetzer unterwegs sind, dürfen wir diesen Raum nicht den Rechten überlassen"

Dabei hat nicht nur er sich der Fesseln durch die Partei entledigt. Auch die neue Führung arbeitet, ohne ihn größer einzubinden. Er spielt keine Rolle mehr in der Parteizentrale, nicht bei Planungen, nicht bei Terminen, nicht bei der Verteilung von Wahlkampfauftritten. Letztere organisiert er zusammen mit Landesverbänden, die ihn einladen. Er hilft, wenn er gefragt wird. Ansonsten ist er sein eigener Mond im Sonnensystem der Grünen.

Cem Özdemir

Cem Özdemir mit dem Fußballtrainer Jürgen Klopp.

(Foto: @cem_oezdemir/Twitter)

Wie sehr ihm das gefällt, war am 12. Oktober zu studieren. An dem Tag erhielt er den Demokratiepreis des "American Jewish Committee". Zu dem Termin im Berliner Hotel Adlon hatte er stolz seine Mutter mitgebracht. Noch stolzer schaute Özdemir drein, als der Laudator, Springer-Chef Matthias Döpfner, von einer "überzeugenden und glaubwürdigen politischen Karriere" schwärmte. "Ich habe immer bewundert, was Sie getan haben und wie Sie es getan haben."

Derlei Lob freilich beflügelt nicht nur das Selbstbewusstsein. Es kann einen auch abheben lassen, sogar überheblich machen. Das ist ein Eindruck, den mancher Grüner heute über ihn äußert. Als Beleg dafür dient auch sein Tweet mit dem Anden-Hut-Foto. Kaum hatte er das Bild in die Welt gesetzt, brach im Netz ein kleiner Shitstorm aus.

Özdemir hat das nicht weiter beschäftigt. Er ritt und twitterte weiter, auch aus den Anden: "Gerade weil viele Trolle und Hetzer unterwegs sind und viele Falschmeldungen in die Welt setzen, dürfen wir diesen Raum nicht den Rechten überlassen." Der neue Parteichef Habeck sieht das für sich selbst mittlerweile anders.

Zur SZ-Startseite
Kleiner Parteitag der Grünen

Flüchtlingspolitik
:Wie die Grünen ihren Ton verschärfen

Immer öfter finden sich in Stellungnahmen grüner Spitzenpolitiker ein rigoroser Sprachgebrauch, wie man ihn bisher nur von rechten Parteien kennt.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: