Carl von Ossietzky:Der deutsche Friedensnobelpreisträger, der Opfer der Nazis wurde

Lesezeit: 2 min

Der Publizist Carl von Ossietzky als KZ-Häftling; vor ihm steht ein SS-Mann. (Foto: picture alliance / dpa)
  • Werner Boldt zeichnet das Leben des Publizisten und Pazifisten Carl von Ossietzky (1889-1938) nach.
  • Der Historiker räumt dabei mit der Legende auf, der scharfe Gegner des Hitler-Regimes habe nicht fliehen wollen.
  • Ossietzky starb 1938 an Folgen der durch die SS erlittenen Verletzungen und der Tuberkulose, die er sich in KZ-Haft zugezogen hatte.

Rezension von Cord Aschenbrenner

Es gibt ein Foto von Carl von Ossietzky, das den neben Kurt Tucholsky wohl berühmtesten politischen Publizisten der Weimarer Republik 1934 als Häftling im KZ Esterwegen zeigt.

Sein Blick ist nach unten gerichtet, vor ihm ragt ein SS-Mann auf, die Hände in die Seiten gestemmt. Der einst kräftige Ossietzky sieht ausgemergelt aus. Das Bild des Gefangenen, der versucht, vor seinem Peiniger Haltung zu bewahren, dient bis heute dazu, die Ohnmacht der Nazigegner zu illustrieren.

Die braunen Machthaber stürzten sich auf den Chefredakteur der Weltbühne, einen ihrer profiliertesten Gegner, den sie gleich nach dem Reichstagsbrand im Februar 1933 verhafteten. Aber auch die Weimarer Republik hatte sich schwer getan mit dem radikalen Demokraten, der die Schwächen und Defizite des jungen Staates unnachsichtig von links kritisierte.

Zweiter Weltkrieg
:Die letzten Tage des "Tausendjährigen Reiches"

Die Fronten in Auflösung, Berlin vor dem Fall, der Diktator am Ende: Im Frühjahr vor 75 Jahren ist der Zweite Weltkrieg längst entschieden. Doch weil die Wehrmacht nicht kapituliert, zählen die letzten Wochen zu den blutigsten des Krieges. Fotos aus dem SZ-Archiv.

Von Jeremias Schmidt

Im November 1931 war Carl von Ossietzky zu 18 Monaten Haft wegen Landesverrats verurteilt worden, weil die Weltbühne einen Artikel über die illegale Aufrüstung der Reichswehr veröffentlicht hatte.

Die letzten Wochen der siechen Republik, deren nationalistische und völkische Feinde er immer schonungslos angegriffen hatte, verbrachte Ossietzky in Freiheit. Und er blieb in Deutschland, nachdem Reichspräsident Hindenburg Hitler zum Reichskanzler ernannt hatte. "Wer den verseuchten Geist eines Landes wirkungsvoll bekämpfen will, muss dessen allgemeines Schicksal teilen", hatte er einmal geschrieben.

Hass gegen das "Irrenhaus" Krieg

Sein Biograf, der Historiker Werner Boldt, der sich schon vielfach mit Ossietzky beschäftigt hat, räumt allerdings mit der Legende auf, Ossietzky habe im Land bleiben und den Nazis trotzen wollen, so wie es sein früherer Weltbühne-Kollege Kurt Tucholsky vermutet hatte, der nach der Verhaftung Ossietzkys schrieb: "Dieses Opfer ist völlig sinnlos." Boldt meint, Ossietzky habe den Gedanken an Flucht nicht abgelehnt - "die Nazis kamen ihm nur zuvor."

In seinem fundierten und kenntnisreichen, wenngleich nicht immer leicht zu lesenden Buch, das zudem dem altertümlichen Begriff der Bleiwüste zu neuem Glanz verhilft, folgt Boldt Ossietzkys Leben mit deutlicher Sympathie.

Werner Boldt: Carl von Ossietzky (1889-1938). Pazifist und Demokrat, KZ-Häftling und Friedensnobelpreisträger. Donat-Verlag, Bremen 2019. 256 Seiten, 16,80 Euro. (Foto: N/A)

1889 in Hamburg in einfachen Verhältnissen geboren, wurde der junge Journalist zum ersten Mal im Mai 1914 zu einer Geldstrafe verurteilt, wegen Beleidigung der Militärgerichtsbarkeit. Am Ersten Weltkrieg nahm er als Bausoldat teil, der Hass gegen das "Irrenhaus" Krieg und den deutschen Militarismus bestimmte die Arbeit des Pazifisten Ossietzky in den folgenden Jahren.

Im Oktober 1918, wenige Tage vor dem Kriegsende, schrieb er: "Schüchtern durch die Hintertür tritt die Menschlichkeit wieder ein."

Gestorben unter der Bewachung der Gestapo

Erst 1936, kurz vor den Olympischen Spielen in Berlin wurde Ossietzky aus dem KZ entlassen, Menschen in aller Welt hatten sich für ihn eingesetzt. Im selben Jahr erhielt er den Friedensnobelpreis. Zur Annahme nach Oslo reisen durfte er nicht.

Am 4. Mai 1938, bewacht von der Gestapo, die noch den Schwerkranken fürchtete, starb Ossietzky.

© SZ vom 11.11.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
:Wen Hitler kurz vor Kriegsende ermorden ließ

Der Zweite Weltkrieg ist fast vorbei, die Rote Armee steht vor Berlin - da ermorden die Nazis noch jene, die aktiv Widerstand geleistet hatten. Eine Auswahl der NS-Gegner, die Hitler mitunter auf direkten Befehl töten ließ.

Porträts von Esther Widmann, Markus C. Schulte von Drach und Oliver Das Gupta

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: