An diesem Montagnachmittag wird in der obersten Etage des Verteidigungsministeriums ein ungewöhnlicher Besucher erwartet. Es ist ein junger Unteroffizier. Einer, der sehr genau hingehört hat, wenn seine Kameraden angeblich rechtsextreme oder NS-verherrlichende Sprüche machten in den vergangenen Jahren. Dutzende Kameraden hat er schon angezeigt. So viele vertrauliche Tipps auf rechte Umtriebe hat er abgegeben - und penibel dokumentiert - wie noch kein Bundeswehrsoldat je zuvor.
Der Soldat heißt Patrick J., er ist 31 Jahre alt, und eingeladen hat ihn Staatssekretär Gerd Hoofe, ein langjähriger Begleiter der Ministerin Ursula von der Leyen (CDU). Aber es könnte ein frostiger Termin werden. Denn die Bundeswehr ist gerade dabei, diesen Unteroffizier hinauszuwerfen. Eine unehrenhafte Entlassung ist beschlossen. Am 15. Juni soll bereits sein letzter Tag sein, so berichtet der Spiegel. Die Vorgesetzten von Patrick J. meinen demnach, es fehle ihm an der "charakterlichen Eignung". Zum einen wegen einer Geldstrafe von 1500 Euro, die er kürzlich wegen "Missbrauchs der Befehlsbefugnis" bekommen hat; was noch nicht rechtskräftig ist. Vor allem aber wegen seiner vielen, angeblich häufig falschen Neonazi-Verdächtigungen.
Auf der Spur von Reichsbürger-Kontakten und Neonazi-Tattoos
Soll hier ein unbequemer Whistleblower entsorgt werden? Der Fall wirft für manche die Frage auf, wie ernst es der Bundeswehr ist mit der Überwindung jenes "falsch verstandenen Korpsgeistes", den die Verteidigungsministerin im Sommer 2017 kritisiert hatte. Deshalb hat sich ihr Staatssekretär eingeschaltet. Als er von dem beabsichtigten Rauswurf hörte, hat er Patrick J. zum Gespräch gebeten, er hat sich die Akten kommen lassen und will sich nun selbst ein Bild machen.
Patrick J., 31 Jahre alt, begann 2016 nach seinem Jurastudium einen Feldwebellehrgang. Nun hat er einen akribischen Bericht über rechte Vorfälle bei der Bundeswehr vorgelegt: 147 Seiten mit 285 Fußnoten und Literatur- sowie Personenregister.
(Foto: privat)Andererseits warnen Soldatenvertreter schon länger vor einem Klima der Gesinnungsschnüffelei in der Truppe. Das war ihre Sorge, als Ursula von der Leyen im Sommer 2017 begann, die Kasernen nach Nazi-Devotionalien durchsuchen zu lassen, und der Bundeswehr ein "Haltungsproblem", eine Nähe zu rechtem Gedankengut, vorwarf. Patrick J. nun, der auf eigene Faust Dossiers über die echte oder vermeintliche Gesinnung von Kameraden anlegte: Ist er einer jener Geister, die sie rief?
Seine Geschichte beginnt im Jahr 2016. Nach einem Jurastudium kehrte Patrick J. damals zurück zur Bundeswehr. Für einen Feldwebellehrgang kam er ins schwäbische Pfullendorf. Dort, hinter den Mauern der Staufer-Kaserne, soll es Scheinerschießungen gegeben haben, "wie mir zugetragen wurde", so erzählt er. Daraufhin habe er zu sich selbst gesagt: "Wenn es stimmt, dann ist die Person nicht mehr tragbar. Wenn es nicht stimmt, ist es eine Verleumdung. Die muss aufgeklärt werden." Die Staatsanwaltschaft sah damals zwar keine Belege für Scheinerschießungen. Patrick J. habe sich des Falles dann aber selbst angenommen, sagt er.