Verteidigung:Bundeswehr stellt Division für Heimatschutz auf

Lesezeit: 1 Min.

Soldaten des Heimatschutzes sichern bei einem Pressetag im September in Bremerhaven während einer simulierten feindlichen Attacke das Gelände. (Foto: Focke Strangmann/dpa)

Um die Infrastruktur in Deutschland oder auch einen etwaigen Aufmarsch Verbündeter absichern zu können, soll die Bundeswehr um eine Division verstärkt werden.

Das Deutsche Heer stellt für die Sicherung von Infrastruktur und militärisch wichtigen Einrichtungen in Deutschland einen vierten Großverband auf. Die künftige Heimatschutzdivision werde aus Reservisten und aktiven Soldaten bestehen und einer einheitlichen Führung unterstellt, sagte ein Sprecher des Heeres der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Sie werde also teilaktiv sein.

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte der Bundeswehr im vergangenen Jahr eine neue Struktur verordnet. Er wies dabei auf die veränderte Bedrohungslage und die Notwendigkeit hin, in einem Verteidigungskrieg militärisch bestehen zu können. Die Heimatschutzkräfte der Bundeswehr werden in der neuen Struktur zum 1. April dem Heer unterstellt und sollen weiter ausgebaut werden. Das Heer verfügt bisher über drei Divisionen – jeweils etwa 20 000 Männer und Frauen. Es sind dies die 1. und die 10. Panzerdivision sowie die Division Schnelle Kräfte (DSK), in der die leichte und hochbewegliche Infanterie zusammengefasst ist. Für den Heimatschutz kommt nun der vierte Großverband dazu.

Aufgaben der Heimatschützer sind vielfältig

Die Heimatschutzkräfte sollen künftig bereitstehen, um Häfen, Bahnanlagen und Güterumschlagplätze sowie Pipelines, Straßen für den Truppenaufmarsch, Brücken, Verkehrsknotenpunkte und digitale Infrastruktur zu schützen. Damit sollen sie auch die Rolle Deutschlands als Operationsbasis und Drehscheibe der Nato absichern.

Im Frieden können die Heimatschützer bei der Amtshilfe – schweren Unglücksfällen, Terrorlagen oder Pandemien – eingesetzt werden. Im vergangenen Jahr gab es verstärkt Übungen. „Die Heimatschutzkräfte sind für den Einsatz zu Schutz- und Sicherungsaufgaben sowie für Objektschutz – also Szenarien der Landes- und Bündnisverteidigung – vorgesehen. In einem solchen Szenario würden sie eingesetzt, weil reguläre Einheiten der Bundeswehr mit anderen Aufträgen gebunden wären“, schreibt die Bundeswehr.

Die aktive Truppe könnte im Bündnisgebiet gebraucht werden

Die Planungen beruhen dabei auch auf der Annahme, die bestehenden Divisionen könnten unter Führung der Nato zur Abschreckung oder auch zur Abwehr eines möglichen Aggressors an die Außengrenze der Nato verlegt werden, also womöglich nach Polen, Litauen oder Estland. Heimatschützer sollen dann in Deutschland bereitstehen.

© SZ/dpa/lot - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusWerbung für die Bundeswehr
:Jugendliche zum Appell

Die Bundeswehr bietet Aktionstage für 16- bis 19-Jährige, mit Tarnübungen im Wald, Hindernisläufen, auch die „Eurofighter“ werden besucht. Daran gibt es Kritik. Aber wie kommt die Werbung bei den jungen Leuten an?

Von Sina-Maria Schweikle

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: