Bundestagswahl:Rot-rot-grüne Gespräche mit Martin Schulz

Martin Schulz

Martin Schulz soll beim "Trialog für eine progressive Politik" teilnehmen.

(Foto: dpa)
  • Martin Schulz soll nach SZ-Informationen an einem Treffen von Politikern von SPD, Grünen und Linken teilnehmen.
  • Seine Teilnahme wird in Parteikreisen als Signal interpretiert, dass ein rot-rot-grünes Bündnis mit ihm nicht ausgeschlossen wäre.

Von Christoph Hickmann, Berlin

Der Europapolitiker Martin Schulz schaltet sich in die Bemühungen ein, die Chancen eines rot-rot-grünen Bündnisses auf Bundesebene auszuloten. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung soll Schulz am 24. Januar an einem Treffen von Politikern aller drei Parteien teilnehmen, bei dem es laut Einladung um "einen offenen Austausch mit der Betonung des Gemeinsamen" gehen soll. Neben Schulz sollen Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) und die Grünen-Europapolitikerin Ska Keller als Gäste an dem "Trialog für eine progressive Politik" teilnehmen.

Es ist die dritte Zusammenkunft dieser Art, nachdem sich Politiker von SPD, Linken und Grünen bereits im vergangenen Jahr zweimal in großer Runde ausgetauscht hatten. Das erste Treffen hatte SPD-Chef Sigmar Gabriel aufgewertet, indem er im Oktober zum Auftakt der Gesprächsrunde im Bundestag erschienen war und sich dazugesetzt hatte.

Mit Martin Schulz schaltet sich nun ein weiterer der potenziellen SPD-Kanzlerkandidaten in die rot-rot-grünen Lockerungsübungen ein. Anders als Gabriel wird er nicht als kurzzeitiger Überraschungsgast auftauchen, sondern soll als offiziell angekündigter Diskussionsteilnehmer erscheinen - in der Woche vor jener Vorstandsklausur, bei der die SPD ihren Kanzlerkandidaten präsentieren will. Neben Gabriel und Schulz gilt nach wie vor auch Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz als potenzieller Kandidat.

Schulz, der als eher konservativer Sozialdemokrat gilt, war im vergangenen Jahr bereits bei einer Veranstaltung der SPD-Linken aufgetreten und hatte dort teils stürmischen Beifall erhalten. Seine Teilnahme an der rot-rot-grünen Runde wird in Parteikreisen nun als Signal interpretiert, dass ein solches Bündnis auch mit ihm nicht ausgeschlossen wäre.

Demoskopisch sieht es derzeit nicht gut für Rot-Rot-Grün aus. In jüngsten Umfragen waren die drei Parteien zusammen kaum stärker als die Union allein. Am 24. Januar soll es laut Einladung um die "Idee eines offenen und demokratischen Europas" gehen. "Wir brauchen eine klare Botschaft für einen sozialen Kurswechsel in der EU", heißt es. Gegen "Rechtspopulisten und Nationalisten" brauche es "eine entschlossene Antwort der progressiven linken Kräfte".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: