Vorgezogene Bundestagswahl 2025:Wie sich das neue Wahlrecht auf die Bundestagswahl auswirkt

Lesezeit: 5 Min.

Die Zahl der Sitze im Bundestag ist künftig auf 630 festgelegt. (Foto: Jens Krick/picture alliance / Flashpic)

Im Februar wird nach einem neuen Wahlrecht abgestimmt. Die Erststimme verliert an Bedeutung, der Bundestag wird kleiner – und für taktische Wähler wird die Rechnung komplizierter.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Als kürzlich in der SPD der Streit um den richtigen Kanzlerkandidaten aufloderte, mag dies Ausdruck eines aufrichtigen Ringens um den besten Mann gewesen sein, für die Partei, für das Land. Ehrbare Motive sollte man auch in der Politik nie ausschließen. Mindestens ebenso wahrscheinlich ist aber, dass der eine oder andere Sozi beim Ruf nach Boris Pistorius auch an die eigene Zukunft dachte. Denn am 23. Februar 2025 sind nur noch 630 Mandate zu gewinnen, das neue Wahlrecht deckelt die Größe des Bundestags. Es werden also gut 100 Abgeordnete weniger als bisher im Parlament sitzen. Und wenn dann noch der befürchtete Scholz-Malus hinzukommt, wird es noch enger am unteren Ende der Liste.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusStärke der Demokratie
:Die Kraft des Wahlrechts

In Deutschland folgen auf die Stimmabgabe oft lange Verhandlungen, die britische Mehrheitswahl führt zum schnellen Wechsel. Doch sorgt ein System eher für demokratische Stabilität, wenn die politischen Ränder stärker werden?

Von Wolfgang Janisch, Stefan Kornelius

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: