Als die Freien Demokraten bei der Bundestagswahl 2013 nur 4,8 Prozent erhielten und damit knapp an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterten, blieb ihnen zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik der Einzug in den Bundestag verwehrt.
Walhkampf in Gelb. Die FDP hofft auf den Wiedereinzug in den Bundestag.
(Foto: dpa)Die FDP war mehr als jede andere Partei an Bundesregierungen beteiligt, mit Theodor Heuss und Walter Scheel stellte sie zwei Bundespräsidenten. Die Partei begreift sich in der Tradition des Liberalismus. Sie stellt Freiheit über Sicherheit, das Individuum über das Kollektiv und lehnt tiefgreifende staatliche Interventionen ab. Spitzenkandidat ist Christian Lindner.
Inhalte aus dem Wahlprogramm:
- Steuerentlastungen von mindestens 30 Milliarden Euro bis 2021
- Stärkung des finanziellen Einflusses durch den Bund bei der Schulpolitik
- Erhöhung der sicherheitspolitischen Investitionen auf drei Prozent des BIP
- Abschaffung des Solidaritätszuschlags
- Verankerung einer steuerlichen Belastungsgrenze im Grundgesetz
- Beschränkung der doppelten Staatsbürgerschaft auf höchstens drei Generationen
- Beendigung der EU-Aufnahmegespräche mit der Türkei
- Errichtung eines flächendeckendes Glasfasernetzes
- Schaffung eines Digitalministeriums