Generaldebatte im Bundestag:Merkel mahnt Europa

Generaldebatte im Bundestag: Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Verteidigungsministerin und CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer

Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Verteidigungsministerin und CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer

(Foto: AFP)
  • In der Generaldebatte fordert die Kanzlerin, die EU müsse verteidigungspolitisch selbständiger und technologisch Weltmaßstab werden. Den Klimaschutz nennt sie eine "Menschheitsherausforderung".
  • Von der SPD, die gerade um ihre Haltung zur großen Koalition ringt, wird die Kanzlerin erstaunlich freundlich behandelt.
  • FDP-Chef Lindner schimpft dagegen: "Verzicht, Verbote, Askese - auf diesem Weg wird uns global niemand folgen."

Von Robert Roßmann, Berlin

Bevor alles losgeht, treffen sich die beiden Frauen erst einmal in der Mitte. Außerhalb des Bundestags ist Annegret Kramp-Karrenbauer noch ziemlich weit vom Kanzleramt entfernt. Auf der Regierungsbank trennen sie seit der Ernennung zur Verteidigungsministerin dagegen nur noch fünf Stühle vom Sessel Angela Merkels. Und weil die beiden wissen, wie wichtig Bilder sind, gehen sie an diesem Morgen demonstrativ aufeinander zu. Hinter dem Rücken von Peter Altmaier begrüßen sie sich so lange, bis auch der letzte Fotograf sein Bild gemacht hat.

Angela Merkel ist bald 14 Jahre Kanzlerin. Sie weiß vermutlich selbst nicht so genau, wie viele Generaldebatten sie bereits bestritten hat. Aber diese ist dann doch eine besondere: Zum ersten Mal hat die Kanzlerin dabei eine CDU-Chefin neben sich sitzen. Und dann ist da ja auch noch die SPD. Niemand weiß, ob die Sozialdemokraten das Weihnachtsfest noch im Schoß der großen Koalition feiern. Wie werden sie in der Generaldebatte mit der Kanzlerin umgehen? Giftig - oder wie ein treuer Koalitionspartner?

Um neun Uhr eröffnet Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die Debatte. Erst am Vorabend hat er wieder ein bisschen gezündelt. Da hat die Unionsfraktion ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert. Und Schäuble, er war wie Merkel auch einmal Fraktionschef, hat bei der Feier gesagt: "Übrigens: Auch Helmut Kohl betrachtete seine Jahre als Fraktionsvorsitzender im Rückblick als die mit Abstand schwierigsten seines politischen Lebens - eine wichtige Aussage, denn schließlich hat er im Laufe seines politischen Lebens viele dicke Bretter gebohrt. Er beschrieb übrigens diese Zeit ausdrücklich als politische Lehrjahre. Er war überzeugt, ohne Kenntnis der interfraktionellen Abläufe könne man das Amt des Bundeskanzlers nicht übernehmen - und ich vermute mal, Frau Merkel, Sie würden ihm gar nicht widersprechen."

Diesen historischen Exkurs Schäubles konnte man auch als Spitze gegen Kramp-Karrenbauer verstehen, die ins Kanzleramt will, obwohl sie nicht einmal einfache Bundestagsabgeordnete ist, geschweige denn Fraktionschefin. Im Publikum der 70-Jahr-Feier saß übrigens auch Friedrich Merz - der war einmal Fraktionschef.

Alice Weidel zeichnet ein düsteres Deutschland

Die Erste, der Schäuble in der Generaldebatte das Wort erteilt, ist Alice Weidel. Und die zeichnet gleich ein derart düsteres Bild Deutschlands, dass man anschließend nach einem Stimmungsaufheller greifen möchte. Mit dem Ausstieg aus Kohle und Kernenergie sowie einer "im Kern grün-sozialistischen Ideologie" ruiniere die Regierung gerade das Land, sagt die AfD-Fraktionschefin. Die große Koalition zerstöre "die Grundlage unseres Wohlstandes". Auch die Flüchtlingspolitik sei katastrophal. Die Regierung wolle für Migranten aus Afrika "einen staatlichen Wassertaxi-Dienst" nach Europa einrichten. Währenddessen gehe für die Bürger hierzulande "die Sicherheit im öffentlichen Raum zunehmend verloren". Und die Nullzinspolitik führe die deutsche Mittelschicht und die Sparer ins Prekariat. "Wir stehen vor einem gewaltigen Bankencrash", sagt Weidel, "wir werden eine Währungsreform erleben, bei der die Menschen alles verlieren werden."

Es gibt vereinzelt Zwischenrufe aus den anderen Fraktionen. Aber diesmal scheint sich die Mehrheit im Parlament eher auf die Devise verständigt zu haben: Die ignorieren wir noch nicht einmal. Vor einem Jahr hatte sich Martin Schulz noch ein Scharmützel mit Alexander Gauland, dem damaligen Hauptredner der AfD, geliefert. Aus dem Wortgefecht ist vor allem die Bemerkung des ehemaligen SPD-Chefs, Gauland gehöre in der deutschen Geschichte auf einen aus Vogelschiss bestehenden Misthaufen, in Erinnerung geblieben - aber auch die Erkenntnis, dass man mit derlei ungestümen Attacken der AfD vielleicht mehr hilft als schadet.

Merkel: Klimaschutz ist Menschheitsherausforderung

Nach Weidel darf dann auch die Kanzlerin ans Redepult. Und Merkel macht gleich klar, um was es ihr geht. "Wenn wir den Klimaschutz vorantreiben, wird es Geld kosten - dieses Geld ist gut eingesetzt", sagt sie. Denn nichts zu tun würde mehr Geld kosten - und sei deshalb keine Alternative. Dabei ließ die Kanzlerin jedoch offen, wie der Bund die geschätzten Kosten von 50 Milliarden Euro finanzieren kann, ohne die schwarze Null aufzugeben. Bei den Investitionen sei das Problem "im Augenblick nicht der Mangel an Geld", sagt Merkel mit Blick auf Forderungen nach einem Konjunkturpaket. Im Wohnungs- und Straßenbau und beim Ausbau der digitalen Infrastruktur könnten viele Projekte deshalb nicht realisiert werden, weil es in Deutschland an "Planungskapazität" fehle. Da müsse man ansetzen.

Der Klimaschutz sei nichts weniger als eine "Menschheitsherausforderung", sagt Merkel. Sie warnt aber vor einer Spaltung zwischen denen, die erneuerbare Energien fordern, und jenen, in deren Nähe Windräder gebaut werden sollen. "Wir müssen eine Art Arroganz verhindern derer, die in der Stadt leben, gegenüber denjenigen, die auf dem Land leben - wir müssen ein neues Bündnis von 'Stadt und Land' schaffen", sagt die Kanzlerin.

Ansonsten beschäftigt sich Merkel stark mit der Außenpolitik. Die Rivalität zwischen den USA und China sowie das geostrategische Erstarken Russlands habe tiefgreifende Folgen für die EU, sagt Merkel. Europa müsse deshalb auch in der Verteidigungspolitik selbständiger werden. Vor allem aber müsse Europa technologisch wieder in allen Bereichen Weltmaßstab werden.

Am Ende ihrer Rede geht Merkel dann aber auch noch auf die zunehmende Spaltung in Deutschland ein. "Das, was wir täglich erleben: Angriffe auf Juden, Angriffe auf Ausländer, Gewalt und auch verhasste Sprache - das müssen wir bekämpfen", sagt sie. "Wenn nicht klar ist, dass es in diesem Land null Toleranz gegen Rassismus, Hass und Abneigung gegen andere Menschen gibt, dann wird das Zusammenleben nicht gelingen." Es ist die Passage ihrer Rede, für die sie den größten Beifall aus der SPD-Fraktion bekommt.

"Wir haben uns niemals weggeduckt", sagt der SPD-Fraktionschef

Auch sonst gehen die Sozialdemokraten an diesem Mittwoch überraschend freundlich mit der Kanzlerin um. Rolf Mützenich, der kommissarische SPD-Fraktionschef, verzichtet in seiner Rede auf jeden direkten Angriff. Stattdessen wärmt er zunächst mit Bezügen auf die Geschichte der Sozialdemokratie und der Arbeiterbewegung das Herz seiner Genossen. "Wir haben uns niemals weggeduckt", sagt Mützenich, "gerecht zu regieren ist die Grundlage unseres Handelns." Er hält ein Plädoyer für die Bedeutung des Staates, verlangt "ein größeres finanzielles Fundament", damit der Staat handlungsfähig sein kann. Denn der Markt alleine könne die Herausforderungen nicht bewältigen.

Das derzeit gängige Leitbild "So viel Markt wie möglich, so viel Staat wie nötig" sei nicht mehr zeitgemäß, sagt Mützenich. Und er warnt angesichts der zunehmenden internationalen Konflikte vor "militärischen Antworten". An dieser Stelle markiert er einen Unterschied zur Union, indem er eine europäische Friedensordnung unter Einschluss Russlands fordert. Auf Bedingungen für eine Fortsetzung der großen Koalition verzichtet Mützenich jedoch. Und so kann Merkel seinen Auftritt durchaus zufrieden verfolgen. Es ist deshalb an diesem Tag vor allem an den Fraktionschefs von FDP und Linken, die Regierung zu kritisieren. Christian Lindner und Dietmar Bartsch sind gute Redner, entsprechend einprägsam sind ihre Botschaften.

"Statt Moralweltmeister sollten wir Technologieweltmeister werden"

Die große Koalition sei eine "Ankündigungskoalition", sagt Bartsch. Er kritisiert zu hohe Militärausgaben auf der einen und fehlende Investitionen zum Beispiel in sozialen Wohnungsbau und digitale Infrastruktur auf der anderen Seite. Es gelte immer noch: "Deutschland einig Funklochland". Insgesamt sei der jetzt präsentierte Bundeshaushalt so wenig visionär, dass Helmut Schmidt ihn nicht zum Arzt schicken würde - eine Anspielung auf die Aussage des früheren Kanzlers, wer Visionen habe, solle zum Arzt gehen. Und Lindner schimpft über die Klimapolitik. "Verzicht, Verbote, Askese - auf diesem Weg wird uns global niemand folgen", sagt der FDP-Chef. Viele Menschen könnten gar nicht auf Wohlstand verzichten, weil sie noch gar keinen haben. "Statt Moralweltmeister sollten wir Technologieweltmeister werden."

Aber auch die Fraktionschefin der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, lässt an diesem Tag kaum ein gutes Haar an der Regierung. Der Haushalt sei "eine doppelte Null - nämlich kein Plan und kein Geld", sagt sie, weil die Kosten des geplanten Klimapakets in dem Etat noch nicht berücksichtigt sind. "Wo ist denn die Initiative für die Bahn, wo ist denn die Initiative für den öffentlichen Personennahverkehr?", fragt Göring-Eckardt. Deutschland sei "verdammt tief im Dispo der Natur".

Und Annegret Kramp-Karrenbauer? Die durfte in der Generaldebatte noch gar nicht reden. Sie ist ja keine Abgeordnete. Und ihr Verteidigungsetat stand erst am Nachmittag zur Debatte.

Zur SZ-Startseite
Heide Simonis

SZ PlusPolitiker und Krankheiten
:Neues vom Krankenbett

Der öffentliche Umgang von Politikern mit körperlichen Leiden oder Behinderungen hat sich über die Jahrzehnte hinweg entspannt. Nur eine Angst ist gleich geblieben.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: