BundestagVolksvertretung christlicher als das Volk

Lesezeit: 1 Min.

Zur Eröffnung des Bundestags nehmen Abgeordnete mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an einem Gottesdienst in Berlins katholischer Kathedrale St. Hedwig teil.
Zur Eröffnung des Bundestags nehmen Abgeordnete mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an einem Gottesdienst in Berlins katholischer Kathedrale St. Hedwig teil. (Foto: Sebastian Christoph Gollnow/DPA)

Im neuen Parlament sitzen mindestens 165 katholische und 143 evangelische Abgeordnete. Prozentual sind das mehr Christen als in der Bevölkerung. Die Mehrheit von ihnen gehört einer Fraktion an.

Unter den 630 aktuellen Bundestagsabgeordneten finden sich anteilig mehr Christen als in der gesamten Bevölkerung. So geben 26,1 Prozent an, katholisch zu sein, und 22,7 Prozent evangelisch, wie aus dem am Montag aktualisierten Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestags hervorgeht. In der Gesamtbevölkerung waren zuletzt 23,7 Prozent Katholiken und 21,5 Prozent Protestanten. Sechs Abgeordnete im Bundestag geben an, Muslime zu sein, zwei von der SPD und vier von den Grünen. Vier Abgeordnete geben „sonstige Konfession/Religion“ an.

Die Daten zur Religionszugehörigkeit basieren auf freiwilligen Angaben der Abgeordneten. Fast ein Drittel (32,5 Prozent) macht keine Angabe dazu. Das lässt nicht automatisch den Schluss zu, dass sie keiner Konfession oder Religionsgemeinschaft angehören. Die jeweiligen Anteile könnten dadurch aber höher ausfallen.

Die meisten Christen gibt es wohl in der Union

Erwartungsgemäß stellen Christen unter den 208 Unionsabgeordneten die deutliche Mehrheit. Hier sind 52,9 Prozent katholisch und 31,7 Prozent evangelisch. Unter den 120 SPD-Abgeordneten geben etwas mehr als die Hälfte an, einer der beiden großen Kirchen anzugehören – 33,3 Prozent der evangelischen und 20 Prozent der katholischen. Von den 85 Grünen-Abgeordneten geben 20 Prozent an, Mitglied der evangelischen Kirche zu sein, und 10,6 Prozent Mitglied der katholischen. 40 Prozent machen keine Angabe.

In der Fraktion der Linken mit ihren 64 Abgeordneten macht mit 57,8 Prozent die Mehrheit keine Angabe. Nur 7,8 Prozent bekennen sich dazu, evangelisch zu sein, und 3,1 Prozent dazu, katholisch zu sein. Von den 151 AfD-Abgeordneten macht mit 47 Prozent knapp die Hälfte keine Angabe zu ihrer Konfession oder Religionszugehörigkeit. 13,2 Prozent geben an, katholisch zu sein, und 9,3 Prozent evangelisch.

In absoluten Zahlen gibt es damit mindestens 165 katholische Bundestagsabgeordnete und 143 evangelische.

© SZ/KNA - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Chicago und der Papst
:„Gott war die ganze Zeit hier, und wir konnten es nicht sehen“

Geboren in Chicago, Schüler und Messdiener in Chicago, im letzten Sommer noch Peperoni-Pizza hier verspeist: Kein Wunder, dass die Stadt wegen Leo XIV. im Papstfieber ist. Begegnungen mit Nachbarn, Weggefährten und einem glücklichen Wirt.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: