Berlin (dpa) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die Neuerungen für das Wohngeld begrüßt, die das Bundeskabinett beschlossen hat. Er sieht darin aber keine ausreichende Antwort auf steigende Mieten und knappen Wohnraum. Auf Dauer sei es „keine Lösung, immer mehr öffentliches Geld in die überzogenen Renditeerwartungen von privaten Wohnungseigentümern und Miethaien zu pumpen“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Grüne, Linke und der Mieterbund vermissen eine Klimakomponente, damit auch höhere Mieten in energetisch sanierten Wohnungen bezuschusst werden können.
Bundesregierung:DGB begrüßt und kritisiert Wohngeld-Reform
Berlin (dpa) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die Neuerungen für das Wohngeld begrüßt, die das Bundeskabinett beschlossen hat. Er sieht darin aber keine ausreichende Antwort auf steigende Mieten und knappen Wohnraum. Auf Dauer sei es "keine Lösung, immer mehr öffentliches Geld in die überzogenen Renditeerwartungen von privaten Wohnungseigentümern und Miethaien zu pumpen", sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Grüne, Linke und der Mieterbund vermissen eine Klimakomponente, damit auch höhere Mieten in energetisch sanierten Wohnungen bezuschusst werden können.
Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet.
Lesen Sie mehr zum Thema