Terrorprozess:Wie "Satans Mutter" Brüssel heimsuchte

Lesezeit: 5 min

Terrorprozess: Trauernde Menschen in Brüssel am 24. März, zwei Tage nach dem Terroranschlag: Die Attentäter fühlten sich in der belgischen Hauptstadt derart sicher, dass sie lieber nicht in Brüssel zuschlagen wollten. Sie wollten ihr Basislager nicht gefährden.

Trauernde Menschen in Brüssel am 24. März, zwei Tage nach dem Terroranschlag: Die Attentäter fühlten sich in der belgischen Hauptstadt derart sicher, dass sie lieber nicht in Brüssel zuschlagen wollten. Sie wollten ihr Basislager nicht gefährden.

(Foto: Philippe Huguen/AFP)

Islamistische Terroristen töteten im März 2016 in Brüssel 32 Menschen. Warum wurden sie nicht gestoppt? Die Hinterbliebenen wollen im Strafprozess Antworten - auch der belgische Staat sitzt auf der Anklagebank.

Von Josef Kelnberger, Brüssel

Kristin Verellen liegt noch im Bett, als sich ihr Lebensgefährte Johan Van Steen am Morgen des 22. März 2016 mit einer flüchtigen Umarmung von ihr verabschiedet. Am Abend wollen sie gemeinsam ausgehen, es ist Kristin Verellens Geburtstag. Gegen neun Uhr hört sie im Radio, dass sich am Brüsseler Flughafen Zaventem zwei Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt haben. Um 9.03 Uhr ruft sie Johan Van Steen an. Sei vorsichtig in der Stadt, will sie ihm sagen. Er antwortet nicht. Sie ruft ihn noch einmal an, noch einmal, noch einmal. Besetzt. Dann kommt im Radio die Nachricht von einem weiteren Selbstmordanschlag. Tatort: U-Bahn-Station Maelbeek, auf der Linie, die er jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit nimmt.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Zur SZ-Startseite