Homosexualität in Brasilien:"Ich muss mein Leben schützen"

Lesezeit: 2 min

Der offen schwule Abgeordnete Jean Wyllys fürchtet in Brasilien um sein Leben. Zuletzt hatten Übergriffe gegen ihn und andere Homosexuelle zugenommen. (Foto: AFP)
  • Rund um die Wahl des rechten brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro haben politisch motivierte Attacken zugenommen - darunter auch auf Homosexuelle.
  • Ein Abgeordneter nimmt dies nun zum Anlass, das Land zu verlassen.
  • Bolsonaro wird vorgeworfen, durch seine zahlreichen Beleidigungen gesellschaftlicher Minderheiten für das aufgeheizte und polarisierende Klima mitverantwortlich zu sein.

Von Benedikt Peters

Nach zahlreichen Morddrohungen ist der brasilianische Abgeordnete und Aktivist für Homosexuellenrechte Jean Wyllys aus dem Land geflohen. "Ich muss mein Leben schützen", sagte der Abgeordnete der Linkspartei der Zeitung Folha de São Paulo. Nach dem Wahlsieg von Präsident Jair Bolsonaro hätten die Angriffe und Drohungen gegen ihn eine ungeheuerliche Dimension angenommen - in den sozialen Medien, aber auch körperlich. Er sei derzeit im Ausland und werde nicht nach Brasilien zurückkehren, sagte der 44-Jährige der Zeitung.

Er könne in Brasilien nur noch mit zwei Leibwächtern aus dem Haus gehen, sagte Wyllys. "Die Gewalt gegen die Homosexuellen-Bewegung hat in erschütternder Weise zugenommen." Sein Abgeordnetenmandat will er an David Miranda weitergeben, der mit dem Pulitzer-Preisträger und US-Enthüllungsjournalisten Glenn Greenwald verheiratet ist.

Durch die Wahl des rechten Bolsonaro zum Präsidenten ist die Lage in Brasilien für viele Menschen nicht einfacher geworden. Bolsonaro - vor wenigen Jahren nur ein Hinterbänkler im Parlament von Brasília - hat es geschafft, mit zahlreichen verbalen Entgleisungen zuerst bekannt zu werden und mit dieser Strategie auch den Wahlkampf in einem stark polarisierten Land zu gewinnen.

2018 wurde eine lesbisch lebende Stadträtin von Rio erschossen

Vor Jahren bereits hatte er dem Playboy ein Interview gegeben und gesagt: "Ich könnte keinen schwulen Sohn lieben. Ich hätte lieber, dass er bei einem Autounfall sterben würde." Ein anderes Mal äußerte er die Vermutung, viele Männer würden dadurch schwul, dass sie Drogen nähmen. Bolsonaro beleidigte bei verschiedenen Gelegenheiten auch Frauen, Schwarze und Indigene.

Den Ex-Abgeordneten Wyllys griff er im Wahlkampf mehrfach persönlich an. Wyllys war das erste Kongressmitglied, das sich offen zu seiner Homosexualität bekannte und sich für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern einsetzte. Er wurde zum Ziel einer Kampagne von Falschinformationen durch Bolsonaro-Anhänger, die ihn als Unterstützer von Pädophilie darstellten. Die gerichtlichen Verfahren gegen die Lügen habe er zwar gewonnen, "doch das macht nicht den Schaden an mir meiner Familie wieder gut", sagte Wyllys nun der Folha.

Die Probleme Brasiliens mit Homophobie sind nicht neu. Die heftige Polarisierung, die das Land in so vielen Bereichen durchzieht - zwischen arm und reich, weiß und schwarz, hochentwickelten urbanen Zentren und abgehängter Peripherie - gibt es auch beim Thema Homosexualität. 2013 führte Brasilien per Gerichtsentscheid die gleichgeschlechtliche Ehe ein, das Land galt damals als progressives Vorbild für das streng katholische Lateinamerika, viele andere Staaten zogen bald nach.

Andererseits lehnen Millionen konservative Brasilianer jegliche gesellschaftliche Liberalisierung vehement ab. Die evangelikalen Kirchen, die zum Beispiel gegen Abtreibungen und die gleichgeschlechtliche Ehe wettern, haben seit Jahren starken Zulauf. Sie waren auch eine wesentliche Gruppe, die Bolsonaro dabei geholfen hat, die Wahl im Herbst zu gewinnen.

Brasiliens neuer Präsident bezeichnet Attacken auf Homosexuelle und andere, gegen die er gehetzt hat, gelegentlich als "Einzelfälle". Journalisten haben aber nachgewiesen, dass es um die polarisierte Wahl herum zu einer Vielzahl politisch motivierter Übergriffe kam. Im Frühjahr 2018 wurde die offen lesbisch lebende schwarze Stadträtin Marielle Franco erschossen.

In der Millionenstadt Belo Horizonte wurde im vergangenen Herbst eine Transfrau in ein Auto gezerrt, geschlagen und bespuckt. In Manaus wurde ein homosexueller Mann von einem Taxifahrer mit dem Tode bedroht.

Die Stadträtin Marielle Franco war in der gleichen Partei wie Jean Wyllys, seit ihrer Ermordung stand er unter Polizeischutz. Er hat nun entschieden, dass er dieses Leben nicht weiterführen will.

Mit Material der Agentur epd.

© SZ.de/epd/bepe - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Homosexuelle in Brasilien
:Als hätte Bolsonaro schon gewonnen

Der womöglich nächste Präsident Brasiliens schürt Hass auf alle, die anders sind als er. Unter Homosexuellen geht die Angst um - viele beginnen schon, sich zu verstecken.

Von Benedikt Peters

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: