Er soll recht redselig gewesen sein, von Zurückhaltung kaum eine Spur. Ein Mann, der anderen offenbar gern davon erzählt, was er alles so macht und tut. Und so soll Carsten L. gegenüber Arthur E. gleich beim ersten Treffen auf einer privaten Feier im Fußballer-Vereinsheim im oberbayerischen Weilheim an Himmelfahrt 2021 über ein Thema geplaudert haben, das in seiner Branche sonst absolut tabu ist - über seinen Job beim Bundesnachrichtendienst (BND).
Spionage:Anklage gegen mutmaßlichen BND-Maulwurf und Komplizen erhoben
Lesezeit: 4 Min.
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/09/05/62089132-d584-463c-8c76-26fe963a2b16.jpeg?q=60&fm=jpeg&width=1000&rect=0%2C0%2C1349%2C759)
Carsten L. soll mithilfe von Arthur E. streng vertrauliche Geheimdienstunterlagen an Russland verkauft haben. Der Generalbundesanwalt hat beide wegen Landesverrats angeklagt.
Von Manuel Bewarder, Florian Flade und Jörg Schmitt
![](https://www.sueddeutsche.de/2023/08/27/faa01b26-ce42-48e7-b32e-83d06ae96991.jpeg?rect=113,0,1200,900&width=240&fm=jpeg&q=60)
Geheimdienste:Kanzleramt zieht Gesetz über Kontrolle des BND zurück
Die Überwachungsmaßnahmen der deutschen Geheimdienste sollen strenger überprüft werden - so der Plan der Ampel. Ein neues Gesetz liegt aber vorerst auf Eis. Die Kontrolleure selbst haben grundsätzliche Bedenken.
Lesen Sie mehr zum Thema