Widerstand gegen das NS-Regime:Hans Scholl - treibende Kraft der Weißen Rose

Lesezeit: 4 min

Geschwister Scholl

Hingerichtet am 22. Februar 1943 in München: Hans und Sophie Scholl auf undatierten Fotoaufnahmen.

(Foto: dpa)

Hans Scholl war einer der berühmtesten Gegner des Nazi-Regimes - und doch ist das Bild, dass die Deutschen von ihm haben, unvollständig. Der Theologe Robert M. Zoske ändert das auf kenntnisreiche Weise.

Rezension von Cord Aschenbrenner

Was kann es noch zu wissen geben über das kurze Leben des Widerstandskämpfers Hans Scholl, der vor 75 Jahren von der NS-Justiz ermordet wurde? In der detailreichen Darstellung des Theologen Robert M. Zoske über den mit 24 Jahren zum Tod verurteilten Medizinstudenten wird deutlich, dass das Bild, das die Deutschen von einem der berühmtesten Gegner der Nationalsozialisten haben, unvollständig ist.

Hans Scholl war ungewöhnlich mutig, das wusste man; weniger bekannt war, aus welch unterschiedlichen Quellen sein Mut sich speiste. Scholl, das zeigt diese Biografie, war eigenwillig und unangepasst, er war elitär und kompromisslos. Der Anführer der "Weißen Rose", eine Art säkularer Heiliger, aus dessen Handeln mehrere Generationen von Nachkriegsdeutschen einen gewissen Trost angesichts der Untaten ihrer Väter und Großväter schöpften, wird, so betrachtet, erst recht zur interessanten Gestalt.

Hans Scholl hatte sich in den anonymen "Flugblättern der Weißen Rose" gemeinsam mit seiner Schwester Sophie gegen die nationalsozialistische Diktatur gewandt. Die Geschwister wurden gefasst und büßten mit ihrem Leben, am 22. Februar 1943 wurden sie im Gefängnis München-Stadelheim hingerichtet. Die Nachwelt machte die beiden und ihre wenigen, ebenso tapferen Mitstreiter zum "Widerstandskreis Weiße Rose" - den es unter diesem Namen so gar nicht gab.

Denn die Studenten Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf, der Schüler Hans Hirzel, der Münchner Universitätsprofessor Kurt Huber und noch einige andere hatten sich nicht etwa ein zugkräftiges Etikett für ihren kleinen Kreis überlegt, bevor sie todesmutig in den Kampf gegen das Dritte Reich zogen. "So bildhaft schön die Überschrift 'Flugblätter der Weißen Rose' auch war - der widerständige Freundeskreis hat sich niemals unter diesem Namen konstituiert", schreibt Robert Zoske.

Bedeutsamer ist, dass Hans Scholl durch Zoskes Buch aus dem Schatten seiner jüngeren, dennoch berühmteren Schwester Sophie heraustritt. Sophie Scholl ist im Laufe der Jahrzehnte vor allem durch Verfilmungen mit Recht als Seele des Widerstands und Vorbild unangepassten weiblichen Mutes dargestellt worden. Ihren Bruder schildert Zoske als die treibende Kraft und den intellektuellen Kopf der jungen Hitlergegner. Und sowohl Hans Scholl als auch seine Schwester waren, wie Zoske zeigt, bis zu ihrem Lebensende überzeugte Protestanten.

Fahnenträger beim Reichsparteitag

Noch in der Schulzeit der Geschwister war nicht zu ahnen gewesen, dass sie wenige Jahre später den "Führer" und sein Regime unnachsichtig angreifen würden. Bruder und Schwester waren, wie auch die älteste Schwester Inge, die nach dem Krieg den Widerstand ihrer Geschwister bekannt machte, begeisterte Mitglieder der Ulmer Hitlerjugend.

Hans Scholl nahm 1935 als 15-Jähriger am Reichsparteitag in Nürnberg als Fahnenträger teil - und das, obwohl die Eltern, der Wirtschaftsprüfer Robert Scholl und seine stark pietistisch beeinflusste Frau Lina, zu liberal, zu pazifistisch und zu individualistisch waren, um dem Nationalsozialismus zu folgen. Ihre ältesten Kinder aber waren eine Zeit lang so, wie das Regime es sich wünschte. Gleichzeitig hing Hans jedoch den Ideen der verbotenen Bündischen Jugend an.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema