Der reinen Lehre nach werden die Kabinettsposten ganz am Ende verteilt. Wenn die sogenannten Sachthemen geklärt, die Sondierungspapiere geschrieben, die Ressorts zugeschnitten, die Koalitionsverhandlungen also nahezu abgeschlossen sind. Und der offiziellen Überlieferung aus Ampel-Kreisen zufolge hat es sich diesmal auch weitestgehend so zugetragen. Erst die Inhalte, dann die Köpfe. Man kann wohl dennoch sagen, dass Bettina Stark-Watzinger ihre Chance in der Bildungs- und Forschungspolitik beizeiten gerochen hat.
Bettina Stark-Watzinger:"Für Frauen in Führungspositionen ist immer die richtige Zeit"
Lesezeit: 4 min
Geschickte Karriereplanung: Die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger (FDP).
(Foto: Michael Kappeler/dpa)Bettina Stark-Watzinger hat für die FDP die Regierungskoalition mitgeschmiedet. Jetzt stellt die Ministerin für Bildung und Forschung ihr Programm vor. Über eine Frau, die einen rasanten Aufstieg hinter sich hat.
Von Boris Herrmann und Roland Preuß, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Nur darauf zu warten, selbst zu erzählen, tötet jede Kommunikation«
Arbeitslosigkeit
"Ohne Sanktionen tanzen uns Hartz-Empfänger auf dem Kopf herum"
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Online-Sucht
"Kinder müssen lernen, Langeweile auszuhalten"
Essen und Trinken
Rauch für den Lauch