15 Bilder
Quelle: SZ
1 / 15
Angespannte Lage in Kenia, aber nicht das befürchtete Blutvergießen: Raila Odinga, Widersacher des alten und neuen kenianischen Präsidenten Mwai Kibaki, hatte seine Anhänger trotz der Unruhen der vergangenen Tage zu einer Großdemonstration gegen die angeblichen Fälschungen der Präsidentenwahl aufgerufen. Die Regierung zog daraufhin am Morgen ein Großaufgebot an Sicherheitskräften in Nairobi zusammen, um...
Foto: dpa
Quelle: SZ
2 / 15
die Demonstrationen im Keim zu ersticken. Sondereinheiten der Polizei setzten dabei Wasserwerfer...
Foto: Reuters
Quelle: SZ
3 / 15
... und Tränengas ein.
Foto: Reuters
Quelle: SZ
4 / 15
Die aufgebrachte Menge riss Plakate von Präsident Kibaki ab. Der geballten Staatsmacht hatten die Sympathisanten der Opposition...
Foto: dpa
Quelle: SZ
5 / 15
... aber nichts entgegenzusetzen. Bereits mehr als einen Kilometer vor der Innenstadt seien Demonstranten gestoppt worden, berichtete ein Reporter des britischen Rundfunksenders BBC.
Schon am frühen Morgen hatten mit Schlagstöcken bewaffnete und mit Helmen und Schilden bewehrte Polizisten und paramilitärische Truppen den Versammlungsort abgeriegelt.
Foto: Reuters
Quelle: SZ
6 / 15
Die Opposition sagte daraufhin den "Marsch der Millionen" ab. Ein Sprecher der Opposition rief die Menschen auf, nach Hause zu gehen.
Foto: AP
Quelle: SZ
7 / 15
Zahlreiche Politiker hatten Oppositionsführer Odinga bedrängt, auf die geplante Großdemonstration zu verzichten. Unter anderem hatte Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu Odinga getroffen.
Auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier hatte sich eingeschaltet. Nach einem Telefonat mit dem kenianischen Politiker sagte Steinmeier, Odinga habe versprochen, seine Anhänger zu Besonnenheit und Friedfertigkeit aufzurufen.
Foto: AFP
Quelle: SZ
8 / 15
Seit Tagen schwelt der Konflikt zwischen den Anhängern der verschiedenen politischen Lager, Beobachter befürchten einen Bürgerkrieg zwischen den größten ethnischen Gruppen des Landes: den Kikuyu, den Kuhya und den Luo.
Eskalierende Gewalt in einem Vorort von Nairobi: Hier hat am Mittwoch ein Mob ein Sammeltaxi gestoppt und verprügelte alle Fahrgäste, die nicht zur eigenen Stammesgruppe gehörten.
Foto: dpa
Quelle: SZ
9 / 15
In der Slum-Vorstadt Kibera ist der Markt niedergebrannt worden. In Kibera, am südlichen Stadtrand von Nairobi, lebt rund eine Million Menschen, die meisten von ihnen gehören der Volksgruppe der Kikuyu an.
Foto: dpa
Quelle: SZ
10 / 15
In Nakuru, 250 Kilometer westlich von Nairobi, verfolgten Polizisten einen Anhänger des "Orange Democratic Movement" von Raila Odinga.
Foto: dpa
Quelle: SZ
11 / 15
Odinga-Anhänger errichteten Barrikaden in den Straßen von Nairobi.
Foto: dpa
Quelle: SZ
12 / 15
In der Kirche von Eldoret, im Westen Kenias, sollen bei Zusammenstößen verschiedener ethnischer Gruppen rund 30 Menschen bei lebendigem Leib verbrannt sein. Sie hatten sich in eine Kirche geflüchtet.
Foto: Reuters
Quelle: SZ
13 / 15
Von der Kirche in Eldoret blieben nur Trümmer.
Foto: Reuters
Quelle: SZ
14 / 15
In Mathare, einem Slum-Vorort der Haupstadt, wurden Läden geplündert. Das Elendsviertel liegt rund fünf Kilometer östlich des Stadtzentrums von Nairobi.
Foto: AFP
Quelle: SZ
15 / 15
Zwei verfeindete Mob-Gruppen standen sich in Mathare gegenüber.
Foto: AFP