Ein Zufall will es, dass Donald Trump am Jahrestag seines Wahlsieges auf den chinesischen Präsidenten Xi Jinping trifft. So zwingt sich der Vergleich zwischen Politikern auf, zwischen Staaten, ja: Systemen, die um Vorrang und Gestaltungskraft in der Welt wetteifern. Das Ergebnis gibt weder dem US-Präsidenten noch seinem Land Anlass zum Feiern.
Trump hat in 365 Tagen die Welt nachhaltig verändert, er hat Amerika schwächer gemacht, der internationalen Ordnung geschadet und Risiken gesät. Die überwölbende Doktrin seiner Präsidentschaft, "America first", heißt im Umkehrschluss: Die USA ziehen sich aus der Welt zurück. Das Land hat sich in nur zwölf Monaten als berechenbarer Akteur der internationalen Politik und als Garant einer einst selbstkreierten Weltordnung entpflichtet. Trumps Präsidentschaft verstümmelte, was nahezu ein Jahrhundert lang Amerikas Macht und Einfluss in der Welt ausgemacht hat. Diese selbstverursachte Schwächung kennt in der neueren Geschichte kaum einen Vergleich. Deswegen ist sie auch gefährlich.
Nirgendwo ist die Kräfteverschiebung besser zu sehen als im Verhältnis zu China. Xi Jinping wurde gerade vom Parteikongress zum Alleinherrscher erhoben. China hat das Prinzip kollektiver Führung aufgegeben, die Intelligenz der Gruppe wurde geopfert für die Autorität eines Einzelnen. Dieses pyramidale System maßt sich an, Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen zu kontrollieren. Das Werkzeug dafür ist die Partei.
Das mag auf Dauer nicht gutgehen, Alleinherrscher neigen dazu, in Einsamkeit unterzugehen. Momentan aber bietet die aufsteigende Supermacht in der direkten Rivalität mit den USA eine Ordnung, die für nicht wenige Staaten Stabilität verspricht und deswegen attraktiv ist. Die USA Donald Trumps hingegen garantieren dieses Versprechen nicht mehr.
Amerikas Attraktivität speiste sich jahrzehntelang aus besonderen Quellen: Offenheit, Liberalität, der Freude an Allianzen, der Bindung an Werte und Recht. Amerika konnte bei allen politischen Verfehlungen immer noch Vorbild sein. Diese Fundamente der liberalen Ordnung des Westens sind nicht zertrümmert. Aber Donald Trumps Präsidentschaft hat ihnen mit dem Presslufthammer gewaltige Risse zugefügt. Amerika hat diese Welt des Westens geschaffen, nun nimmt Trump Amerika auseinander - und den Westen gleich mit. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat diese Veränderung in zwei klare Sätze gegossen: "Die Zeiten, in denen wir uns auf andere völlig verlassen konnten, die sind ein Stück vorbei." Und: "Wir Europäer müssen unser Schicksal wirklich in unsere eigene Hand nehmen."
Trumps Uneindeutigkeit gegenüber der Idee der gemeinsamen Verteidigung, seine Abneigung gegen multinationale Systeme, sein Desinteresse an Diplomatie und die schiere Fixierung auf alles Militärische, die stille Sympathie für autoritäre Figuren und die demagogische Verführungskraft - all das hat das Vertrauen in die USA untergraben und gerade Europa einsam und angreifbar gemacht.
Dieser Präsident bleibt selbst sein größter Feind
Vor allem aber sind es die pazifischen Nachbarn, die Amerikas neue Unordnung spüren. Den größten Schaden hat Trump mit der Aufkündigung des Handelsabkommens TPP angerichtet. Wie Späne am Magneten haben sich daraufhin viele der klassischen US-Verbündeten sofort an Peking ausgerichtet. Trumps bellizistische Rhetorik gegenüber Nordkorea hat große Zweifel an Amerikas Sicherheitsversprechen ausgelöst. Die Asienreise soll nun offenbar dazu dienen, diesen Schaden einzudämmen. Doch dieser Präsident bleibt selbst sein größter Feind, ein falsches Wort wird genügen.
Nach einem Jahr Trump stellt sich die nüchterne Erkenntnis ein, dass dieser Mann kein Zufallsprodukt der Geschichte ist und dass er deswegen auch nicht so einfach und vor allem schnell verschwinden wird. Trump ist eine politische Wunschfigur vieler Wähler, sein Stil wird weltweit kopiert. Erfolgreich ist er nirgendwo, da sind die wahren Autokraten effektiver. Vielleicht rührt die heimliche Bewunderung Trumps für Typen wie Xi oder Putin auch daher.
All jene, die sich etwa in Europa Alternativen wünschen, sollten nicht auf die Eindämmung durch Mitarbeiter und Kongress hoffen oder gar auf einen Nachfolger warten. Sie müssen handeln, gemeinsam eine alternative Politik gegenüber China aufbauen, den Werte-Schild gegenüber Russland hochhalten, gemeinsam für Sicherheit und Recht sorgen. "Die fundamentale Frage unserer Zeit ist, ob der Westen den Willen hat zu überleben", rief der US-Präsident im Juli in Warschau seinen europäischen Zuhörern zu. Trumps Antwort sollte man nicht abwarten.