Süddeutsche Zeitung

Betrugsvorwürfe:Dopingvorwürfe gegen Russland: Erst entschuldigen, dann zurückschlagen

  • Nach den Enthüllungen der New York Times, dass Russland Athleten mit Doping zu Siegen bei den Spielen in Sotschi verholfen haben soll, geht der Sportminister in die Offensive.
  • Witalij Mutko entschuldigt sich zunächst dafür, um dann zum Angriff überzuleiten.

Von Julian Hans, Moskau

Angriff oder Verteidigung? Empörung über ungerechte Vorwürfe oder zerknirschte Versprechen, sich zu bessern? Angesichts immer neuer Anschuldigungen hat die russische Führung offenbar beschlossen, alles gleichzeitig zu versuchen. Als Ende vergangener Woche der einstmals oberste Doping-Bekämpfer des Landes der New York Times schilderte, wie er selbst mindestens 15 russischen Athleten mit verbotenen Substanzen zu Medaillen in Sotschi verholfen und den Schwindel danach vertuscht habe, sprach Sportminister Witalij Mutko von einer Verschwörung gegen Russland: "Schon wieder wird der russische Sport attackiert." Es sei, als würden sich ausländische Medien den Staffelstab in die Hand geben.

Kreml-Sprecher Dmitrij Peskow nannte die Vorwürfe des im Januar in die Vereinigten Staaten geflohenen Grigorij Rodtschenkow "Verleumdungen eines Überläufers".

Doch schon zwei Tage später schlug Mutko ganz andere Töne an. In einem Gastbeitrag für die britische Sunday Times entschuldigte sich der Sportminister für den Doping-Betrug von Leichtathleten in seinem Land: "Um es klar zu sagen: Wir schämen uns für sie." Die Athleten hätten versucht, "uns und die Welt zu täuschen". Darüber sei er "traurig".

Russland werde bei der Aufklärung mit der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) zusammenarbeiten, versprach Mutko. Das ganze russische Team von den anstehenden Olympischen Spielen in Rio auszuschließen, wäre allerdings "unfair und unverhältnismäßig", weil dadurch auch ehrliche Sportler bestraft würden. Außerdem täten andere es ja auch: "Doping ist ein globales Problem, nicht nur ein russisches." Nicht Russland hat also betrogen, sondern einzelne Athleten taten es; und Russland gehört zu den Opfern. Auf den "Überläufer" Rodtschenkow nahm Mutko mit keinem Wort Bezug. Die Entschuldigung bezog sich allein auf den Wada-Bericht vom vergangenen Herbst, nach dem der internationale Leichtathletikverband das russische Team gesperrt hatte. Die Leitung des russischen Verbandes habe "gemeinsam mit Sportlern und Trainern schwere Fehler gemacht", schrieb Mutko.

Im Verdacht stehen nicht allein Sportler, sondern auch der Geheimdienst

Doch schon im Wada-Bericht klang an, was Rodtschenkow in der New York Times im Detail schilderte: Im Verdacht stehen nicht allein Sportler, Trainer und Verbandsfunktionäre, sondern auch der russische Staat, namentlich der Inlandsgeheimdienst FSB und Mutkos Ministerium. Der Wada fiel auf, dass FSB-Mitarbeiter im Moskauer Anti-Doping-Labor ein- und ausgingen. Laut Rodtschenkow nahm der Geheimdienst Hunderte Spezialbehälter für Urinproben mit und fand einen Weg, die Gefäße zu öffnen und den Inhalt auszutauschen, ohne das Siegel zu brechen. Während der Spiele in Sotschi hätten die Sportler dann Fotos von den Kennziffern ihrer Proben an Mitarbeiter des Ministeriums geschickt. Diese hätten dann jeden Abend eine Liste der Proben vorbeigebracht, die ausgetauscht werden sollten.

Obwohl sich die Vorwürfe bislang allein auf Rodtschenkows Aussage stützen, mehren sich die Stimmen, die einen Ausschluss Russlands von den Spielen in Rio für wahrscheinlich halten. In Moskau wird daher über eine Klage gegen den Whistleblower und die New York Times nachgedacht - quasi flankierend zur Entschuldigung. "Von Seiten des Ministeriums und von Seiten der Sportler werden gerade alle juristischen Aspekte bearbeitet - auch der Gang vor ein Gericht", sagte Mutkos Stellvertreter Jurij Nagornich. Auch der Sprecher von Präsident Wladimir Putin, Dmitrij Peskow, erklärte, der Kreml würde eine rechtliche Auseinandersetzung unterstützen.

Schon Alexander Legkow, Goldmedaillengewinner in Sotschi über 50 Kilometer Langlauf, hatte juristische Schritte ins Spiel gebracht. Auch die namentlich genannten Olympiasieger Alexander Subkow (Doppel-Olympiasieger im Bob) und Alexander Tretjakow (Gold im Skeleton) wiesen die Vorwürfe zurück.

Bußgeld gegen Medien

Ein Ausschluss von internationalen Wettbewerben träfe die russische Führung hart. Sport ist ein Pfeiler des Systems Putin, es gibt kaum einen führenden Politiker ohne Posten in internationalen Sportverbänden. Von Olympia über Schwimmen und Eishockey bis hin zu Fußball haben sie zahlreiche Meisterschaften ins Land geholt. Laut Rodtschenkow gab es einen Auftrag von ganz oben, in Sotschi die meisten Medaillen zu holen. Vier Jahre zuvor in Vancouver war Russland im Medaillenspiegel noch auf Platz 11 gelandet. Das sollte sich zu Hause nicht wiederholen.

"Wir brauchen Siege als Doping für den Patriotismus", kommentierte die russische Wirtschaftszeitung Wedomosti. Dieses Mittel zur Mobilisierung der Bürger sei in der Krise wichtiger denn je. Ein betrügerisches System ändern, wenn es erfolgreich war? Eher versucht Mutko, den Imageverfall unter Kontrolle zu bringen. In einem Interview forderte er vor einigen Wochen, Medien, die über Doping-Verstöße berichten, mit einem Bußgeld zu belegen oder gar strafrechtlich zu verfolgen. Nachrichten über positiv getestete Sportler erzeugten ein "negatives Informationsumfeld".

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2997720
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 19.05.2016/schma
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.