Coronavirus in Berlin:Ein überfälliger Schritt

Lesezeit: 3 min

Corona in Berlin: Geschlossenes Lokal in Kreuzberg im März 2020

Eine geschlossene Bar in Berlin-Kreuzberg.

(Foto: REUTERS)

Der Berliner Senat beschließt eine Sperrstunde für Geschäfte, Restaurants und Bars in der Hauptstadt. Das klingt hart, dennoch ist es vernünftig. Man fragt sich, warum es nicht viel früher geschehen ist.

Kommentar von Jan Heidtmann, Berlin

Berlin macht ernst, und das ist nach all dem Unernst der vergangenen Wochen auch verdammt nötig. Am Dienstag hat der Senat die harschesten Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie seit dem Lockdown im Frühjahr beschlossen. Künftig müssen die meisten Restaurants, Bars und auch Kioske zwischen 23 und sechs Uhr schließen. In dieser Zeit dürfen sich auch nur noch fünf Personen im Freien versammeln. Es ist ein nächtliches Alkoholverbot, ohne es zu sagen, verbunden mit einer Sperrstunde. Das klingt hart, dennoch ist es vernünftig. Man fragt sich, warum es nicht viel früher geschehen ist.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Zur SZ-Startseite