Das Bundesverfassungsgericht ist ohne Zweifel gerade in den Grundfragen der Demokratie eine zentrale Institution. Es bestimmt über Spielregeln des Bundestags ebenso wie über die wichtigsten Prinzipien des Wahlrechts. Aber eines hat selbst das mächtige Gericht am Karlsruher Schlossplatz bisher noch nie gewagt - eine demokratische Wahl, getroffen von allen wahlberechtigten Deutschen, für ungültig zu erklären. Deshalb mag es zwar dazu kommen, dass die Bundestagswahl nach dem beschämenden Berliner Wahlchaos einer rechtlichen Überprüfung unterzogen wird. Dass aber aus dem insgesamt eher ordentlichen Karlsruhe ein neuerlicher Berliner Urnengang verfügt wird, ist schwer vorstellbar.
Bundesverfassungsgericht:Warum die Wahl in Berlin wohl nicht wiederholt werden muss
Lesezeit: 2 min
Wahlprüfungsbeschwerden: Rund 450 Mal hat sich das Bundesverfassungsgericht bisher mit mutmaßlichen Unregelmäßigkeiten bei Bundestagswahlen befasst.
(Foto: Stefan Sauer/dpa)Nach dem beschämenden Wahlchaos in Berlin könnte es sein, dass die Bundestagswahl einer rechtlichen Überprüfung unterzogen wird. Warum es dennoch unwahrscheinlich ist, dass das Bundesverfassungsgericht einen erneuten Berliner Urnengang anordnet.
Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Kaffee? Probieren Sie mal zwei Gläser Wasser«
Beziehung
"Es gibt keinen perfekten Zustand der Selbstliebe"
Literatur
"Ich sagte zu meinen Studenten, Sex - wisst ihr, was das ist?"
"Herr der Ringe" vs. "Game of Thrones"
Wenn man eine Milliarde in eine Serie steckt, braucht man keine Filmemacher mehr
Psychologie
"Inflexibilität im Geiste fördert Angst und Stress"