"Wir sind hier, weil wir die 35 000 voll machen wollen", sagt Klaus P., der ältere Mann in Steppjacke und Schiebermütze blickt etwas geknickt auf die rund Tausend Menschen in Regenjacken, die sich vor dem Brandenburger Tor die Kälte aus den Knochen tanzen. Der 72-Jährige und seine Frau Sybille, 68, sind schon um 14 Uhr zur Klimakundgebung am Tag vor dem Volksentscheid "Berlin 2030 klimaneutral" gekommen, da habe es aber so geregnet, dass sie noch einmal umkehrten. Um ganz zuhause zu bleiben, dafür sei ihnen der Klimaschutz aber zu wichtig: "Unser Sohn hat gesagt, dass er wegen der Erderwärmung keine Kinder will. Und wir wären doch so gerne Großeltern", sagt Sybille P, die genau wie ihr Mann nicht ihren kompletten Namen nennen möchte.
Volksentscheid:Klimaneutrales Berlin bis 2030?
Lesezeit: 4 min
Stadtgespräch: Plakat für den Volksentscheid am Sonntag in Berlin.
(Foto: Andreas Friedrichs/Imago)Am Sonntag stimmen die Berliner ab, ob die Hauptstadt bis 2030 klimaneutral werden soll. Dabei sei das praktisch nicht mehr machbar, sagen viele. Unterwegs mit Menschen, die dennoch dafür kämpfen.
Von Miriam Dahlinger, Berlin
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax