Belarus:Ein Land, gefangen in Angst

Lesezeit: 5 Min.

„Die Repressionen gehen weiter“, sagt der Soziologe Philipp Bikanau über Belarus. Das Regime von Alexander Lukaschenko verschleiere das nur gut. (Foto: AP)

Erstmals seit den niedergeschlagenen Protesten von 2020 lässt Alexander Lukaschenko bei einer Scheinwahl seine Alleinherrschaft verlängern. Wer dazu nicht schweigen will, spricht nur mit großer Vorsicht.

Von Silke Bigalke und Frank Nienhuysen, Moskau/München

Es ist gespenstisch still in den Geschäften der belarussischen Hauptstadt, im Bus, an den Haltestellen, auf der Straße. Am Palast der Republik in Minsk hängen Banner mit Wahlaufrufen, aber kaum jemand spricht in der Öffentlichkeit über Politik, nennt gar den Machthaber Alexander Lukaschenko beim Namen. Zumindest wer kritisch denkt, bleibt stumm. Es könnte jemand mithören. So jedenfalls beschreiben Menschen, die in Belarus leben, im Telefonat mit der Süddeutschen Zeitung die Stimmung im Land.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusBelarus
:„Die Menschen sterben dort langsam“

Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja hat seit anderthalb Jahren nichts mehr von ihrem inhaftierten Mann gehört. Im Interview spricht sie über menschenverachtende Bedingungen in den Gefängnissen und fordert, dass es im Fall von Ukraine-Verhandlungen auch um ihr Land gehen müsse.

Von Frank Nienhuysen

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: