Massenmedien in Belarus:"Ich und meine Kinder können jetzt nicht mehr vom Bildschirm lächeln"

Facebook Foto Tatjana Borokina, nur im Zusammenhang mit S2 Text von Nienhuysen.

Dieses Foto von sich und ihren Töchtern postete die Moderatorin Tatjana Borodkina bei Facebook, um ihre Kündigung mitzuteilen.

(Foto: facebook.com/tanya.borodkina.9)

Dem staatlichen Fernsehen in Belarus laufen wichtige Mitarbeiter sowie vor allem das jüngere Publikum davon. Jetzt soll Russland helfen - mit Journalisten.

Von Frank Nienhuysen

Tatjana Borodkina hätte einfach weitermachen können. Was hätte sie schon zu befürchten gehabt? Sie hat beim staatlichen Fernsehen keine zensierten Nachrichten vorgelesen, sie hat keine politischen Interviews geführt; sie ist auch nicht gedrängt worden, den Präsidenten Lukaschenko für Erfolgsberichte in die Provinz zu begleiten. Tatjana Borodkina hat jeden Morgen durch eine Frühstückssendung geführt. Sie hat Rezepte ausprobiert, und ihre beiden Töchter haben ihr dabei geholfen. Vor einer Woche postete sie auf Facebook etwas, das ihr Leben veränderte.

Es ist ein typisches Promi-Foto: Sie lächelt, das eine Kind ermüdet auf dem Arm, das andere steht neben ihr und schmiegt sich dezent an die Mutter. Unter das Foto schrieb Borodkina: "Ich und meine Kinder können jetzt nicht mehr vom Bildschirm lächeln." Sie wisse nicht, wann dieser Post gelesen werde, weil das Internet blockiert sein könnte, aber: "Ich habe keine Angst. Freunde, Leute: Habt auch ihr keine Angst. Nehmt unseren Kindern nicht die Zukunft." Tatjana Borodkina hat gekündigt. Die Gewalt der belarussischen Uniformierten gegen Demonstranten konnte sie nicht ertragen. Als sie bedroht wurde, reiste sie in die Ukraine aus.

Seit mehr als einer Woche hat eine Protestwelle nicht nur Straßen und Betriebe erfasst, auch bei den staatlichen Medien gab es Streiks und Kündigungen. Mehrere Journalistinnen und Journalisten haben ihre Arbeit niedergelegt. Andrej Makajonok, einer der bekanntesten Protagonisten beim staatlichen Fernsehsender Belarus 1, sagte der Zeitung Komsomolskaja Prawda Belarus: "Es ist schwer, Guten Morgen zu sagen, wenn der Morgen nicht gut ist." Und verließ den Sender. Auch andere gingen, weil ihre Ansichten zur Wahl und den Protesten nicht mehr passten zu den Vorgaben der Chefs. Mitarbeiter der staatlichen Fernseh- und Rundfunkanstalt BT forderten von ihrem Direktor, die Lügen zu beenden und das Volk mit zuverlässigen, nicht manipulierten Informationen zu versorgen.

Lukaschenko hat angeordnet: Die Medien sollten erklären, erzählen - und warnen

Für die auf Kontrolle und Loyalität setzende Regierung ist dies eine Niederlage. Das Problem wird noch finanziell verschärft, weil viele Unternehmen wegen der politischen Krise ihre Werbung stornieren, nach einem Bericht des Portals naviny.by auch bei den staatlichen Sendern. Diese gehören zu den Säulen des Machtsystems von Alexander Lukaschenko, denn sie transportieren vor allem die Welt, wie er sie sieht, in die Wohnzimmer. Die Präsenz des Präsidenten in den Nachrichten ist seit Jahrzehnten enorm, sie soll keine Zweifel aufkommen lassen, dass er irgendetwas nicht im Griff haben könnte.

Die Protestbewegung, die Zehntausenden Demonstranten, die zu Kundgebungen für die Oppositionskandidatin Swetlana Tichanowskaja kamen, wurden dezent verschwiegen, kleingeredet, oder es wurden die Berichte mit Warnungen gespickt. Aber dann passierte dies: Der Nachrichtensprecher Sergej Koslowitsch, der bei der Präsidentenwahl noch von "Provokateuren" der Opposition gesprochen hatte, verließ wenige Tage später den Sender freiwillig - mit den Worten, nach zehn Jahren im Nachrichtengeschäft ende nun sein Kindheitstraum. Er werde sich nun eine andere Arbeit suchen. Spontan hat sich eine Initiativgruppe belarussischer IT-Unternehmer gebildet, die versprechen, entlassenen oder zurückgetretenen staatlichen Journalisten zu helfen. Mehr als 400 hätten sich bereits an sie gewandt, berichtete die unabhängige Nachrichtenplattform tut.by.

Doch der Staat stemmt sich gegen die Fluchtbewegungen seines Personals. Auf einer Sitzung des Sicherheitsrats am Mittwoch ordnete Lukaschenko die Medien an, den Menschen "zu erklären, zu erzählen, sie zu warnen", dass das Programm des von seiner Widersacherin Tichanowskaja gebildeten Koordinationsrates das Land "in den Abgrund führt". Kurz darauf begann das Staatsfernsehen die Oppositionsführerin als gefährliche Person darzustellen, die das Land zerstören wolle.

Die Nachrichtenagentur des Staates berichtet von "Meinungsverschiedenheiten"

Wachleute kontrollieren inzwischen streng den Zugang zu den Sendergebäuden. Der von Polen aus arbeitende belarussische Exilsender Belsat berichtete, dass beim Staatssender BT die Redakteurin Alena Martsinuskaja gehindert worden sei, in ihr Büro zu gehen. Diese habe auch gesagt, dass gut ausgebildete russische Mitarbeiter in zwei Maschinen eingeflogen worden seien, um als Streikbrecher den staatlichen Kanälen zu helfen. Lukaschenko bestätigte, dass er Russland "für alle Fälle um zwei, drei Gruppen von Journalisten gebeten" habe, nachdem "einige Mitarbeiter" der staatlichen Sender auf die Straße gegangen seien, um zu demonstrieren.

Ob die Propaganda wirkt? Zumindest bei der älteren Generation könnte dies gelingen. Sie ist an den Konsum staatlicher Fernsehsender gewöhnt, und bei ihnen hat Lukaschenko ohnehin den größten Rückhalt. Doch sie gilt auch als die am wenigsten aktive gesellschaftliche Gruppe. Die meisten jüngeren Menschen haben sich ohnehin von den staatlichen Medien und Nachrichtenflüssen abgewendet und suchen gezielt im Internet nach Informationen. Einen gewaltigen Zulauf etwa hat derzeit der oppositionelle, aktivistische Social-Media-Kanal Nexta, viele gebildete, politisch interessierte Belarussen informieren sich bei tut.by. Dort finden sich Berichte über Wahlfälschungen, über Proteste am Regierungssitz und solidarische Mediziner, aber auch über eine Pressekonferenz des Außenministers und eine Fahrrad-Kundgebung für Lukaschenko. Der Nachrichtenstrom der staatlichen Agentur Belta dagegen zeigt sich regierungsloyal wie immer; immerhin ist von Meinungsverschiedenheiten die Rede bei Gesprächen des Vizeaußenministers mit Vertretern westlicher Staaten. Was diese denn kritisierten, darüber gab es allerdings kein Wort.

Zur SZ-Startseite
Proteste in Belarus

MeinungAußenpolitik
:Belarus muss einen selbstbestimmten Weg finden

Im Aufstand gegen Lukaschenko entdeckt das Land ein neues Nationalbewusstsein. Vergleiche mit der Ukraine oder "westlichen" Demokratien führen in die Irre.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: