Der Aufstand gegen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko und sein Regime entwickelt sich auch zu einer nervenzehrenden Machtprobe zwischen der Europäischen Union und Russland. Während die russische Führung unter Präsident Wladimir Putin Belarus als Pufferstaat zwischen dem eigenen Territorium und der EU betrachtet, häuften sich in den vergangenen Jahren die Signale der Annäherung der Führung in Minsk an den Westen.
EU-Sondergipfel:Die Krise in Belarus wird zur Machtprobe
Lesezeit: 4 min
Farben des Widerstands: Ein Demonstrant in Minsk schwenkt die weiß-rot-weiße Nationalfahne von Belarus.
(Foto: AP)Putin will ein Abdriften von Belarus aus dem russischen Kontrollbereich verhindern. Die EU dagegen möchte die Weißrussen selbst über ihre Zukunft entscheiden lassen. Keine leichte Aufgabe für den EU-Sondergipfel an diesem Mittwoch.
Von Stefan Kornelius
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Tourismus
"Die verkommenste Bude kann vier Sterne haben"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann