Landesregiment Bayern:"Wir sind der größte Fanklub der Bundeswehr"

Reservist für die Bundeswehr Stefan Berger, Fürst-Wrede Kaserne, Ingolstädter Str. 240

Bis die Fahne da war, dauerte es: Reservist Stefan Helmut Berger in seinem Büro in der Fürst-Wrede-Kaserne in München.

(Foto: Florian Peljak)

Oberst Berger ist Reitlehrer, doch in seinem Nebenjob befehligt er bald 500 Frauen und Männer. Wie Reservisten helfen wollen, das Personalproblem der Truppe zu lindern.

Von Mike Szymanski

Es fehlte noch etwas, Oberst Stefan Helmut Berger hatte das schon etwas unruhig werden lassen. Es gibt noch keine Blumen in seinem Büro in der Münchner Fürst-Wrede-Kaserne, keine Bücher. Aber das war es nicht, warum es sich für Berger bisher nicht komplett anfühlte. Es fehlte die Truppenfahne. Jenes Symbol, das allen zeigt, dass es sein Regiment jetzt wirklich gibt, schwarzer Fahnenstock, das Tuch in Schwarz-Rot-Gold. Dazu das schmale Band, auf dem steht: "Landesregiment Bayern". Als er auf Dienstreise war, haben die Kameraden die Truppenfahne hier in seinem Büro aufgestellt. Jetzt sieht er sie hier drinnen zum ersten Mal. "Ein kleiner Erfolg nach dem anderen", sagt Berger. Er wird bald bis zu 500 Männer und Frauen in Bewegung setzen können.

Die Bundeswehr wächst wieder. Und in diesem Fall um einen ungewöhnlichen Verband. Kommandeur Berger, 52 Jahre alt, ist nicht nur Soldat, die meiste Zeit ist er Reitlehrer. Und die Kameradinnen und Kameraden, die künftig seinem Befehl folgen, haben in erster Linie ihr ziviles Leben. Sie sind Ärzte oder Ingenieure, arbeiten in Behörden oder Banken, in der Fabrik oder im Handwerksbetrieb. Und sie sind Reservisten. Männer und Frauen, die ihre aktive Dienstzeit schon hinter sich haben und doch regelmäßig wieder einrücken. Weil die Bundeswehr sie braucht. Heute sogar dringender denn je.

Der Einsatz sei "wertvoll in einer Zeit, wo die Aufgaben groß sind wie selten zuvor"

Unter dem Kommando von Oberst Berger startete die Bundeswehr im Frühjahr in Bayern ein Modellprojekt: Sie weitet den Reservistendienst aus, ordnet ihn neu in einem Landesregiment mit eigenem, festem Stab. Als das Landesregiment Mitte Mai im fränkischen Roth feierlich in Dienst gestellt wurde, war Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) dabei. Sie sagte, der Einsatz der Reservisten sei "wertvoll in einer Zeit, wo die Aufgaben groß sind wie selten zuvor". Und an Berger und die anderen Reservisten gerichtet, die in ihren Uniformen stramm standen, sagte sie: "Danke, dass wir uns auf Sie verlassen können."

Berger und seine Mannschaft sollen helfen, wenn Flüsse über die Ufer treten oder wenn es wieder so heftig schneit wie im vergangenen Winter, als Helfer aus weiten Teilen des Freistaates gebraucht wurden. Sie sollen außerdem Kasernen bewachen und alliierte Truppen begleiten, wenn die sich durch Deutschland bewegen. Die Reservisten sind gedacht, um die aktiven Soldaten zu entlasten wo immer nötig - selbst im Auslandseinsatz oder im Büro von Ministerin von der Leyen. Sie springen ein, wenn Kameradinnen und Kameraden in Elternzeit gehen oder sich fortbilden. Ihre Dienstzeit kann wenige Wochen bis einige Monate dauern.

Die Truppe heute braucht jeden Mann, jede Frau. Ende 2018 kam sie auf 173 022 Berufs- und Zeitsoldaten. Bei Dienstgraden vom Unteroffizier an aufwärts waren zu diesem Zeitpunkt jedoch 21 490 Posten nicht besetzt. In nahezu allen Bereichen und quer über alle Laufbahnen fehlt der Truppe Personal. Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels, ist besorgt. In seinem Jahresbericht hielt er fest, dass der Mangel die Truppe belaste, Besserung sei nicht in Sicht.

Den Tiefstand beim Personal hatte die Bundeswehr im Juni 2016 erreicht, mit damals nur noch 166 523 Berufs- und Zeitsoldaten. Von der Leyen will die Truppe bis 2025 wieder auf 203 000 Soldatinnen und Soldaten ausbauen. Der Plan ist ehrgeizig und er wird nur funktionieren, wenn Menschen wie Berger helfen. Neue Aufgaben gibt es zuhauf: Die Digitalisierung der Streitkräfte muss bewältigt werden. Außerdem soll sich die Bundeswehr wieder stärker auf die Landes- und Bündnisverteidigung konzentrieren. Die Wehrpflicht wurde 2011 ausgesetzt und Jahr für Jahr bewerben sich immer weniger für den Dienst. Mit der Zahl der Aktiven soll jetzt auch die Zahl der Dienstposten für Reservisten wachsen: Gab es 2018 noch 3800 Stellen, so sind es 2019 bereits 4500. Der Wehrbeauftragte nennt die Reservisten unentbehrlich, Oberst Berger drückt es so aus: "Wir sind der größte Fanklub der Bundeswehr."

Für Berger war es kein Lebenstraum, zur Truppe zu gehen. Sie war, wie für viele in der Zeit, als es noch die Wehrpflicht gab, eine Zwischenstation im Leben. Berger hatte sein Lehre zum Koch hinter sich gebracht. In dieser Zeit hatte er das Reiten für sich entdeckt. Ihm war klar, er möchte das unterrichten. Es ging dann darum, möglichst viele Pläne für die Zukunft in Einklang zu bringen. Die Bundeswehr passte plötzlich ganz gut ins Konzept.

Wer sich länger verpflichtet, bekommt zum Ende der Karriere Zeit und Hilfe, sich auf ein Leben nach der Bundeswehr vorzubereiten. Darin sah er die Chance, Reitlehrer zu werden. Berger wurde Zeitsoldat. Erst für vier Jahre, und als sie ihm anboten, die Offizierslaufbahn einzuschlagen, verlängerte er auf acht Jahre. Er fing bei der Panzerartillerie in Bayreuth an. Später wechselte er zum Gebirgsartilleriebataillon nach Füssen, zum Ende seiner Dienstzeit, 1996, ließ er sich freistellen und ging seiner Leidenschaft nach. Die Truppe half ihm. Jetzt will er ihr helfen.

Mitte April hat er seinen Reservistendienst angetreten, um das Landesregiment mit aufzubauen. Bis Ende Juli wird er im Dienst sein. Dann will er für anderthalb Monate wieder in sein ziviles Leben zurückkehren. Als selbständiger Reitlehrer kann er es sich kaum erlauben, länger am Stück auszusetzen. Später, nach anderthalb Monaten, will er wieder zurück ins Kommando. Wieder für ein paar Monate dienen. Er bekommt in dieser Zeit das Geld, das auch ein aktiver Soldat bekommen würde. Er verdient dann nicht schlechter als mit seinen Pferden.

50 Fahrzeuge, eine Feldküche, Funkgeräte und Waffen - die Freiwilligen wollen versorgt sein

Die Reservisten kommen kaum hinterher, die Lücken zu füllen. Als Berger 1989 zur Bundeswehr ging, war das noch etwas anderes. "Wir waren ja auch einmal eine sehr große Armee", erinnert er sich. Und der Reservist war "integraler Bestandteil" seiner Truppe. Damals, zu Zeiten des Ost-West-Konfliktes, des Kalten Krieges, gab es auch noch solche Heimatschutzverbände, wie er heute einen wieder aufbaut.

Seine erste Verwendung als Reservist hatte Berger 1999. Er übernahm eine Kompanie. Er erinnert sich gut daran, wie damals ein aktiver Soldat ihn auf die neue Aufgabe vorbereitete. Wie ein Schüler saß er hinter ihm im Jeep und ließ sich alles erklären. Heute bleibt dafür keine Zeit mehr. Der Reservist muss von Anfang an funktionieren. "Man rechnet damit, dass der Reservist die Ärmel hochkrempelt und die Stelle von Anfang an voll ausfüllt."

Die Bundeswehr weiß, dass sie auch ihren Reservisten mehr bieten muss als früher. Sonst findet sie bald kaum noch Männer und Frauen, die bereit sind, auszuhelfen. Ministerin von der Leyen hat vor der Sommerpause einen ganzen Schwung an überarbeiteten Gesetzen und Verordnungen durch den Bundestag gebracht. Wer will, kann künftig seinen Reservistendienst sogar in Teilzeit absolvieren. Seit einiger Zeit schon können auch Männer und Frauen Reservisten werden, die überhaupt nicht gedient haben. Sie bekommen erst mal eine militärische Grundausbildung.

Der Reservistenverband, der die Idee für das Landesregiment hatte und mithilft es aufzubauen, schaut jetzt ganz besonders hin: Bekommen die Reservisten alles, was sie brauchen? 50 Fahrzeuge sind Berger in Aussicht gestellt worden. Er benötigt auch noch eine Feldküche, Uniformen, Funkgeräte und Waffen. "Klar ist, dass die aktive Truppe bevorzugt ausgestattet werden muss", sagt er. Wenn aber etwa neue, bessere Uniformen eingeführt werden, die beispielsweise gegen Zecken schützen, sollen seine Reservisten auch davon profitieren. "Da legen wir Wert darauf, dass wir dann nicht unberücksichtigt bleiben."

Es gehe um "Augenhöhe", wie Berger sagt. Reservisten wie er und seine Leute wollen keine Soldaten zweiter Klasse sein. Und die Lage bei der Bundeswehr ist gerade so, dass sie viele ihrer Forderungen in der Politik durchgesetzt bekommen.

Zur SZ-Startseite
Die Bundeswehr benutzt den "Mars"-Raketenwerfer.

Exklusiv"Mars"-Raketenwerfer
:Bundeswehr verkaufte Laptops mit Verschlusssachen darauf

Ein Förster kauft aus den Beständen der Bundeswehr einen alten Laptop. Mit brisantem Inhalt - man hatte es versäumt, die Festplatte auszubauen.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: