SüdosteuropaEin gefährliches Zündeln

Lesezeit: 4 Min.

Milorad Dodik ist der mächtigste Politiker im serbischen Landesteil von Bosnien-Herzegowina. Er fordert eine eigene Armee für die Republika Srpska.
Milorad Dodik ist der mächtigste Politiker im serbischen Landesteil von Bosnien-Herzegowina. Er fordert eine eigene Armee für die Republika Srpska. (Foto: dpa)

Russlands Überfall auf die Ukraine weckt auch auf dem Balkan die Sorge vor neuer Instabilität. Und der russische Außenminister Sergej Lawrow schürt bewusst Unruhe und Spannungen.

Von Tobias Zick, München

Als hätte es eines weiteren Belegs dafür bedurft, dass der Kreml die Invasion in der Ukraine als Teil von etwas Größerem sieht, ließ der russische Außenminister Sergej Lawrow kurz vor deren Beginn in einem Interview eine Bemerkung fallen, die, wie man annehmen darf, alles andere als unbedacht war. Es gebe "Behauptungen", sagte Lawrow, freilich ohne sich von diesen Behauptungen zu distanzieren geschweige denn ihre Herkunft zu nennen, "dass Söldner aus Kosovo, Albanien und Bosnien-Herzegowina rekrutiert werden, um sie nach Donbass und in andere Nationen zu bringen, um Russland zu destabilisieren". Die Regierungen der drei genannten Länder sahen sich umgehend genötigt, die nebulösen Vorwürfe zurückzuweisen - allein das schon ein Zeichen dafür, dass Lawrows Worte ihre beabsichtigte Wirkung erzielt haben: Unruhe und Spannungen auf dem Balkan zu schüren.

Zur SZ-Startseite

MeinungKrieg in der Ukraine
:Putin hat die Zeit schlecht gewählt, immerhin

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner
Portrait undefined Joachim Käppner

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: